Die MQ Sommerbühne im Haupthof hat sich in den letzten Jahren zu einem Fixpunkt des Sommers in Wien etabliert. Von Ende Mai bis Mitte September ergänzt das abwechslungsreiche Open-Air-Abendprogramm die Angebote der Museen und lädt nach deren Schließzeiten bei freiem Eintritt zu Konzerten, Performances, Talks, Lesungen und Filmscreenings ein.
Auch das beliebte Literaturfestival „O-Töne“ und das Freiluft-Filmfestival „frame[o]ut“ sind dieses Jahr wieder Teil des Programms. Die neue Konzertreihe „MQ Tunes“ bringt jeden Mittwoch frische Sounds ins MuseumsQuartier – mit jungen, aufstrebenden Bands aus Österreich.
Jeden Freitag bis Sonntag und an Feiertagen, jeweils von 14 bis 22 Uhr, sorgen die fein kuratierten Weekendsounds in den Gastgärten und auf der Sommerbühne für sommerliches Flair – zusammengestellt von Christoph Etzlsdorfer.
Mehr Leben auf der Bühne – und im Beet: Wir bedanken uns bei Sonnenerde für die hochwertige Erde unserer Sommerbühnen-Beete! Profitiert auch Ihr von dieser grünen Kooperation und spart jetzt 5% auf das gesamte Sonnenerde-Sortiment mit dem Code MQGOESGREEN5
Mo 11.08., 18h
Monday Listening Club hosted by Martin Markeli
Special Guest: DJ Emodee
Musik
Der Monday Listening Club von Martin Markeli auf der MQ Sommerbühne bietet Besucher:innen eine einzigartige Kombination aus Vinyl Listening Experience, Vintage Flohmarkt und Live DJ-Sets. Special Guest DJ Emodee kreiert gemeinsam mit Martin Markeli sommerliche Stimmung für einen entspannten Abend im MuseumsQuartier.
Di 12.08., 18h
MQ Artist-in-Residence Thamsanqa Majela: ENCOUNTER/KOPANO
mit Sarai Vangelli de Cresci & Eva Lucia Schmölzeral
Performance
Kopano ist ein zeitgenössisches Werk, das die Verbindung von afrikanischem Tanz und klassischer Musik untersucht. Die Interpret:innen kommen an einen Ort, an dem sie in verschiedenen Medien des traditionellen Tanzes und der klassischen Musik kommunizieren, um in der Interpretation auf etwas anderes zu stoßen und schließlich einen Punkt der Harmonie in traditioneller Musik und Tanz durch die Taktart zu erreichen.
Di 12.08., 19h
Lesung: „Vierundsiebzig"
MQ Writer-in-Residence Ronya Othmann
Die Autorin Ronya Othmann, die im Rahmen des MQ Writer-in-Residence Programms im Juli und August 2025 im MuseumsQuartier Wien lebt und arbeitet, spricht mit dem freien Literaturkritiker Tino Schlench über ihren Roman „Vierundsiebzig“.
Mi 13.08., 19.30h
MQ Tunes: Kobrakasino
Konzert
Die 2018 in Graz gegründete Band Kobrakasino manipuliert mit vielschichtigen Pop-Arrangements und komprimierter, deutscher Lyrik unsere Realität: Solar-Punk-Utopien, surrealer Liebeskummer und tanzende Rhythmen finden sich in ihrer Musikwelt wieder. Ihr erstes Album „Sonne, Mond & Dynamit“ erschien 2023 bei Problembär Records. Die nächste Single vom zweiten Studioalbum ist für September 2025 angekündigt.
Do 14.08., 20h
O-Töne
Raphaela Edelbauer l Fiona Sironic
Literaturfestival
Lesungen
Auch diesen Sommer bringt das beliebte Literaturfestival O‑Töne wieder aktuelle Autor:innen und literarische Stimmen ins MuseumsQuartier und lädt zu Lesungen und Diskussionen unter freiem Himmel ein. Zunächst liest Raphaela Edelbauer aus ihrem Roman "Die echtere Wirklichkeit"; anschließend liest Fiona Sironic aus ihrem Werk "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft".
Fr 15.08., 20h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
Int. Kurzfilmprogramm – Western
2003 - 2024 | 75min. | OF
Das Kurzfilmprogramm widmet sich dem Western-Genre, indem es dessen ikonische Elemente – von Saloons bis Shoot-Outs – kreativ aufgreift, dekonstruiert und neu zusammensetzt. Mit spielerischer Ernsthaftigkeit hinterfragen die Filme die Gewaltlogik, Stereotypen und Mythen des klassischen Westerns – und zeigen, wie viel mehr in Staub, Stiefeln und Revolvern stecken kann.
Sa 16.08., 20:30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
SCHAU KURZ HER
Int. Kurzfilmprogramm | 2022 - 2023 | 75min.| OF
Das Kurzfilmprogramm versammelt vier Werke, die sich gegen das Unsichtbarmachen von Menschen, ihren Kämpfen und Begehren stellen. Durch vielfältige Formen der gegenseitigen Sichtbarmachung eröffnen sie neue Perspektiven auf Solidarität und fordern ein radikal anderes, gemeinschaftliches Sehen.
Mo 18.08., 18h
Monday Listening Club hosted by Martin Markeli
Special Guest: MJANE
Musik
Der Monday Listening Club von Martin Markeli auf der MQ Sommerbühne bietet Besucher:innen eine einzigartige Kombination aus Vinyl Listening Experience, Vintage Flohmarkt und Live DJ-Sets. Zusammen mit Special Guest MJANE entsteht ein atmosphärischer Mix aus Klang, Stimmung und Sommerfeeling.
Mi 20.08., 19.30h
MQ Tunes: Ava Fina
Konzert
Ava Fina verbindet Alt-Pop, Soul und elektronische Elemente zu einem emotionalen Sound zwischen Leichtigkeit und Weltschmerz. Ihre Songs erzählen von inneren Welten, Alltagschaos und zarter Hoffnung – getragen von einer besonderen Stimme und poetischer Tiefe.
Do 21.08., 20h
O-Töne
Eva Schmidt l Ana Drezga
Literaturfestival
Lesungen
Auch diesen Sommer bringt das beliebte Literaturfestival O‑Töne wieder aktuelle Autor:innen und literarische Stimmen ins MuseumsQuartier und lädt zu Lesungen und Diskussionen unter freiem Himmel ein. Eva Schmidt liest aus "Neben Fremden", Ana Drezga aus ihrem Roman "Top Girls".
Fr 22.08., 19h
FALTER-Sommergespräche
Wien und die Natur
„Die Stadt und das Klima“
Wie der Klimawandel das Leben in Städten beeinflussen wird, und wie sich Bevölkerungen anpassen können, diskutiert die stellvertretende FALTER-Chefredakteurin, Eva Konzett, mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter.
Fr 22.08., 20:30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
AUS DEM STOFF DER UTOPIEN: ein filmischer Streifzug durch das Archiv der IntAkt
Kurzfilmprogramm | 1977 - 1988 | 72min.
Dieses Kurzfilmprogramm würdigt das künstlerische und politische Erbe der IntAkt-Künstlerinnen, die sich in den 1970er-Jahren gegen patriarchale Strukturen im Kulturbetrieb auflehnten und eigene Räume schufen. Mit Filmen über und von IntAkt-Mitgliedern entsteht eine vielstimmige Hommage an ihren Widerstand, ihre Kreativität und den nachhaltigen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Künstlerinnen bis heute.
Sa 23.08., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
UNSICHTBARE GEGNER
R: VALIE EXPORT | AT 1977 | Spielfilm | 110min. | OF
In VALIE EXPORTs experimentellem Science-Fiction-Debütfilm wird Wien der 1970er Jahre zur Kulisse eines halluzinatorischen Ausnahmezustands, in dem eine außerirdische Macht das menschliche Bewusstsein manipuliert. Die Fotografin Anna kämpft gegen unsichtbare Gegner und gesellschaftliche Zwänge – ein radikaler Aufbruch in die nackte, ungeschönte Existenz.
Mo 25.08., 18h
Monday Listening Club hosted by Martin Markeli
Special Guest: DJ Cut Ex
Musik
Cut Ex ist als Teil des Wiener Duos Urbs & Cutex für Sounds, Samples, Scratches und Arrangements zuständig. Mühelos mischt er sich durch unterschiedliche Genres, sei es Funk, Disco, HipHop, Reggae oder House.
Di 26.08., 19h
Live-Podcast
Die Wurzeln der Regionalität
Talk
Was macht die österreichische Kartoffel so besonders? Der Live-Podcast von Land schafft Leben widmet sich diesmal ganz der Kartoffel und feiert 70 Jahre Kelly’s mit spannenden Einblicken in Anbau, Regionalität und echte Wertschöpfung. Mit dabei: Jungbauer Georg Rath im Talk mit Hannes Royer über Landwirtschaft, Verantwortung und heimische Qualität.
Mi 27.08., 19.30h
MQ Tunes: Luca Malina
Konzert
Die Wienerin Luca Malina hat sich längst als eigenständige Stimme in der Musikszene etabliert – roh, wandelbar und immer mit einem ganz eigenen Vibe. Auf Genregrenzen nimmt sie keine Rücksicht. Zwischen Alternative Pop, R&B und elektronischen Sounds findet Luca Malina ihren ganz eigenen Mix –mal zart, mal punchy, aber immer frech.
Do 28.08., 20h
O-Töne
Nava Ebrahimi l Anna Maschik
Literaturfestival-Finale
Lesungen
Auch diesen Sommer bringt das beliebte Literaturfestival O‑Töne wieder aktuelle Autor:innen und literarische Stimmen ins MuseumsQuartier und lädt zu Lesungen und Diskussionen unter freiem Himmel ein. Zum Finale lesen Nava Ebrahimi aus "Und Federn überall" sowie Anna Maschik aus "Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten".
Fr 29.08., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
ORLANDO, MY POLITICAL BIOGRAPHY
R: Paul B. Preciado | FR 2023 | Dokumentarfilm | 98min. | OmdU
In Orlando, My Political Biography antwortet Paul B. Preciado mit einem kraftvollen filmischen Essay auf Virginia Woolfs Klassiker – und erklärt Orlando zur Realität einer heutigen, vielfältigen trans und nicht-binären Generation. Über zwanzig Protagonist*innen verleihen der Figur ihre Stimmen und Körper und erschaffen gemeinsam ein bewegendes Manifest für Selbstbestimmung, Sichtbarkeit und queeres Leben.
Sa 30.08., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
BUSHMAN
US 1971 | R: David Schickele | Dokumentarfilm | 73min. | OmeU
BUSHMAN folgt 1968 dem nigerianischen Migranten Gabriel in ein von politischen Umbrüchen erschüttertes San Francisco – und legt dabei die rassistischen Projektionen offen, denen er von allen Seiten begegnet. Als die Realität der Civil-Rights-Proteste das Drehbuch überholt, wandelt sich der Film zur dokumentarischen Chronik eines Widerstands gegen Repression, Gewalt und Ausgrenzung.
Mo 01.09., 18h
Monday Listening Club hosted by Martin Markeli
Special Guest: Andaka
Musik
Andaka steht seit 2002 an den Turntables und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Genres erkundet. Den Anfang machten Drum’n’Bass und Jungle, doch schon bald folgte der Wechsel zu HipHop und Turntablism und dessen Wurzeln Soul, Funk, Disco und Boogie.
Ihre Erfahrung als Back-up DJ für Rap Acts und bei Breakdance Battles öffneten ihr schließlich die Tür zu einem noch größeren musikalischen Universum – der Welt der experimentellen elektronischen Klänge.
Mi 03.09., 19.30h
MQ Tunes: Multitudes
Konzert
MULTITUDES präsentieren auf der Bühne ihre rockigen Songs, die von einer abwechslungsreichen Bühnenshow untermalt werden – das regelmäßige Durchwechseln der Instrumente trägt nicht nur zur dynamischen Live Performance der Multitudes bei, sondern zeugt auch von deren musikalischer Vielseitigkeit.
Do 04.09., 19h
FALTER Buchpräsentation: Thomas Roth – 50 Wiener Bäume
im Gespräch mit Katharina Kropshofer
Talk
Thomas Roth führt gemeinsam mit Katharina Kropshofer durch die überraschend vielfältige Welt der Stadtbäume – von exotischen Kuriositäten bis zu heimischen Urgesteinen. Die FALTER-Buchpräsentation lädt ein zu einem Abend voller botanischer Aha-Momente und neuer Blickwinkel auf das scheinbar Alltägliche.
Fr 05.09., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
SAMBIZANGA
R: Sarah Maldoror | FR, AO, CD 1972 | Spielfilm | 102min. OmeU
Sambizanga erzählt vom Beginn des angolanischen Unabhängigkeitskampfes 1961 und begleitet Maria, die sich auf die Suche nach ihrem verhafteten Mann macht – und dabei zunehmend die koloniale Gewalt durchschaut. Sarah Maldorors beeindruckender Debütfilm, gedreht im Exil, rückt die oft übersehene Rolle der Frauen im antikolonialen Widerstand kraftvoll ins Zentrum.
Sa 06.09., 20.30h
frame[o]ut Open-Air Filmfestival
BAD GIRL
R: Varsha Bharath | IN 2025 | Spielfilm | 115min. | OmeU
Bad Girl begleitet die 16-jährige Ramya auf ihrem chaotischen, lustvollen und rebellischen Weg durchs Erwachsenwerden in Südindien – zwischen Chats, College und dem ständigen Widerstand gegen gesellschaftliche Erwartungen. Mit Witz, Tempo und formaler Freiheit entwirft Varsha Bharath eine queere, energiegeladene Coming-of-Age-Komödie, die das Unperfekte und Unangepasste feiert.
Mo 08.09., 18h
Monday Listening Club hosted by Martin Markeli
Musik
Immer montags bietet der Monday Listening Club von Martin Markeli von 18 – 22h auf der MQ Sommerbühne Besucher:innen eine einzigartige Kombination aus Vinyl Listening Experience, Vintage Flohmarkt und Live DJ-Sets. Er lädt dazu ein, die Schönheit und Faszination der Schallplatte in einer entspannten und inspirierenden Umgebung zu genießen. Musikliebhaber:innen können zusammenkommen, um Erinnerungen zu teilen, Schätze zu entdecken und die zeitlose Magie der Musik zu feiern.
Di 09.09., 18.30h
Fashion Talk
Mode in Österreich, ein Streifzug von der Herkunft in die Zukunft
Mode spiegelt den Zeitgeist wider und ist haptischer Sensor für Kunst und Kultur, ein lebendiges Ausdrucksmittel in der sich rasant verändernden Gesellschaft. Beim Fashion Talk werden mit Gästen Themen wie Kleidung als Statement und die vielfältigen Aspekte zu Nachhaltigkeit, Produktion, Vermarktung, Kreislaufwirtschaft, sowie die Bedeutung der Modeindustrie in der heimischen Wirtschaft beleuchtet. Mit Social Media Expertin Natalia Ferraz, den Designerinnen Katha Harrer und Patrizia Markus sowie MQ Artist-in-Residence Idan Yoav, moderiert von Designerin, Vienna Fashion Week Organisatorin und Combinat Betreiberin Maria Oberfrank.
Mi 10.09., 19h
Lesung: „Nochmal von vorne"
MQ Writer-in-Residence Dana von Suffrin
MQ Writer-in-Residence Dana von Suffrin, die im September und Oktober 2025 zu Gast im MuseumsQuartier ist, liest aus ihrem virtuosen Roman „Nochmal von vorne“, der über das moderne jüdische Leben zwischen München und Tel Aviv handelt.
Kraftvoll und mit großartigem schwarzen Humor erzählt von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.