Mit dem Slogan „MQ goes Green“ wird die Vision eines energieeffizienten und umweltbewussten MQ vorangetrieben mit dem Ziel, nicht nur Wissen um das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln und gesellschaftsrelevante Diskurse anzuregen, sondern aktiv kreative Impulse zu setzen und eine Vorbildfunktion einzunehmen. Ökologische Schwerpunktthemen werden in den Fokus gestellt und es wird auf eine verstärkte Bespielung des öffentlichen Raums gesetzt.
Durch nachhaltige Maßnahmen will das MuseumsQuartier einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft leisten, mit dem Ziel bis 2030 ein klimaneutrales Kulturareal zu werden. Umweltbezogene künstlerische Projekte, die Begrünung des Areals aber auch ein ressourcenschonender Betrieb sind zentrale Maßnahmen.
Langfristig gilt für das gesamte MuseumsQuartier: hin zu erneuerbaren Energien, mehr Biodiversität, mehr Bäume und mehr Grün ins MQ!
Projektstart ab Sommer 2023
MQ in morphosis
Geladener Wettbewerb zur Begrünung der Außenflächen
In einem an Landschaftsplaner:innen und -architekt:innen gerichteten Wettbewerb im Frühjahr 2023 wurden Lösungen für eine zusätzliche Begrünung der MQ Außenflächen gesucht. Die Expertenjury hat sich für den Entwurf „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer (D/D Landschaftsplanung) entschieden. Er sieht für jeden der Höfe und den Vorplatz des MuseumsQuartier ein eigenes Begrünungsthema vor. Besonderes Augenmerk wurde auf die Klima- und Hitzeresilienz sowie die Winterfestigkeit der Pflanzenarten und auf ein ganzjähriges Erscheinungsbild gelegt. Zum Einsatz kommen Stauden- und Gräsersorten ebenso wie klimaresistente Bäume.
Die Pläne werden über einen Zeitraum von drei Jahren umgesetzt. Die Pflanzen sollen sich an das Stadt-Klima gewöhnen und weiterentwickeln, sodass sich die Begrünung stetig verdichtet. Erste Begrünungs-Maßnahmen werden im Sommer zu sehen sein.
Im MQ Haupthof werden Bäume wie Seidenakazien oder Zelkoven sowie Pflanzen wie die Weidenblättrige Sonnenblume, Tautropfengras, Fackellilie oder Monbretie für „Mediterranes Flair“ sorgen. „Dschungel-Feeling“ verbreiten im Fürstenhof großblättrige Gehölze wie Pappau, berankte Hopfenstangen, Großblatt-Funkien oder Ziergräser, sodass Kinder Natur mitten in der Stadt erleben können.
„Pink Cloud“ ist das Thema im Staatsratshof beim Architekturzentrum Wien mit Waldkiefern und Gräsern wie Pampas- oder Texasgras sowie immergrüner Wolfsmilch und Palmlilien. Am MQ Vorplatz entsteht ein „Parlament der Klimabäume“ – 10 ausgewählte Klimabäume inklusive Infotafeln stehen als Plädoyer für den Aufbruch und notwendige Veränderungen in der Gestaltung und Planung von urbanen Räumen.
seit April 2023 am MQ Vorplatz:
Versuchsfeld1
Anita Fuchs
Kreatives Versuchsfeld MQ: Die Künstlerin Anita Fuchs, bekannt für ihre prozessorientierte Auseinandersetzung mit Naturraum, beforscht und entwickelt über den Zeitraum von vorerst zwei Jahren eine 250 m² große Grünfläche am Vorplatz des MuseumsQuartier.
seit Frühling 2023
Honigbienen im MuseumsQuartier
In einem geschützteren und ruhigeren Teil des Kunst- und Kulturareals beherbergt das MuseumsQuartier seit Frühling 2023 vier Bienenstöcke mit 240.000 Honigbienen. Im Zusammenhang mit der nachhaltigen Philosophie des MuseumsQuartier soll damit ein Beitrag zum Schutz der Bienen geleistet werden. Bienen sind ein unersetzlicher Bestandteil unserer Ökosysteme: Ihre Bestäubungsleistung ist von grundlegender Bedeutung für die Biodiversität und deren Fortbestand.
In unmittelbarer Nähe vom Bienengarten befinden sich bienenfreundliche Pflanzen wie unter anderem kletternder Blauregen, Akazien und Kastanien. Nicht weit entfernt schwirren die Bienen ebenfalls in die Bundesgärten aus, um dort Nektar von den reichlich bepflanzten Blumen wie im Burggarten mit über 400 verschiedenen Rosensorten zu sammeln.
Der MQ Honig wird ab Herbst 2023 im MQ Point erhältlich sein.
ab Juni 2023:
ab 25.05. im MQ Haupthof:
converter
Judith Fegerl
Judith Fegerl setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Sichtbarmachung von Energie auseinander. Für das MQ entwirft sie eine Skulptur aus Photovoltaikmodulen und Stahl.
ab 06.06. am MQ Vorplatz:
Haus des Baumes
Johannes Franz-Figeac
In Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste und der Österreichische Bundesforste AG entsteht eine begehbare Kunstinstallation von Johannes Franz-Figeac, die das spannungsgeladene Verhältnis des Menschen zur Natur und die Bedeutung des Waldes in Zeiten des Klimawandels zeigt.
ab Juni 2023:
The Fountain of Exhaustion
Pavlo Makov
Den ukrainische Beitrag zur 59. Venedig Biennale 2022 wird es schon bald auch im MuseumsQuartier zu sehen geben. Die in den 1990er-Jahren entstandene Arbeit des Künstlers Pavlo Makov versteht sich als gesellschaftliches Statement zum Teilen und Verteilen von Ressourcen.