a_schaufenster 06: Wien 1938. Stadtplanung im Nationalsozialismus - MuseumsQuartier Wien
1938 vorlagen bzw. ausgearbeitet wurden. Im Ringen zwischen kommunalen Instanzen und der Reichsebene um die Vormachtstellung in der Stadtplanung wurde schließlich im Herbst 1940 mit der Berufung des Berliner [...] 26.03.2008 to 26.03.2008 a_schaufenster 06: Wien 1938. Stadtplanung im Nationalsozialismus ARCHITEKTUR Date wed, 26.03.2008 18.00 h - 23.00 h All dates • Days with event March 2008 01 sat 02 sun 03 mo
9. Intern. Akkordeonfestival - MuseumsQuartier Wien
29 sat 30 sun 31 mo Maren Rahmann: Im Rahmen des 9. Intern. Akkordeonfestivals: 10 SÄCKE VOLLER SONNENSCHEIN Termine 02. März 2008 16:00 ------------ Jella Jost: Im Rahmen des 9. Intern. Akkordeonfestivals: [...] DES ERZÄHLENS 45 Minuten Termine 16. März 2008 16:00 ----------- Martha Laschkolnig & Hohner de Luxe: Im Rahmen des 9. Intern. Akkordeonfestivals: FREDWART & ICH Termine 23. März 2008 16:00 -------------
walk + talk - MuseumsQuartier Wien
die Komplexität der eigenen, ausgesprochenen Wahrheiten, die uns ausmachen, die wir verkörpern, die im Aussprechen an sich Bedeutung gewinnen und gleichzeitig verlieren können. Das Publikum ist Zeuge der [...] Annäherungen an Bewegungssprachen eigenes Wissen zuzusprechen. Tickets: 12,00 € Diese Veranstaltung findet im Rahmen von STILL MOVING . Kuratiert von Philipp Gehmacher statt. walk + talk 1/2 | STILL MOVING. Kuratiert
Entenhausen - MuseumsQuartier Wien
22 sat 23 sun 24 mo 25 tue 26 wed 27 thu 28 fri 29 sat 30 sun 31 mo Workshop für Kinder ab 6 Jahren im Rahmen des Wiener Ferienspiels Veranstaltungsort : Architekturzentrum Wien - Podium Workshop : Dienstag [...] Downtown Entenhausen, Wohnviertel, Wolkenkratzer mit Skywalks und Tunnelsystemen, und vieles mehr. Im Anschluss bauen wir unser Entenhausen. Share Share - facebook
PHILIPP GEHMACHER (A) / ANTONIA BAEHR (D) walk + talk 3/4 | STILL MOVING. Kuratiert von Philipp Gehmacher - MuseumsQuartier Wien
die Komplexität der eigenen, ausgesprochenen Wahrheiten, die uns ausmachen, die wir verkörpern, die im Aussprechen an sich Bedeutung gewinnen und gleichzeitig verlieren können. Das Publikum ist Zeuge der [...] Annäherungen an Bewegungssprachen eigenes Wissen zuzusprechen. Tickets: 12,00 € Diese Veranstaltung findet im Rahmen von STILL MOVING . Kuratiert von Philipp Gehmacher statt. 16.03.2008 20.30 h TQW / Halle G Share
ASSOCIATION 16 RUE DE PLAISANCE (F): Der Garten des Möglichen - MuseumsQuartier Wien
Diaprojektionen zeichnen Rechtecke aus Licht auf den Kiesteppich. Es sind die Ansichten eines Gartens im Lauf der Jahreszeiten. Rund herum liegt Rohmaterial – Steine und Pflanzen – verstreut oder arrangiert
SIONED HUWS (UK) Forgett | STILL MOVING. Kuratiert von Philipp Gehmacher - MuseumsQuartier Wien
Vergessen einlädt, um ein Erinnern erst möglich zu machen. Tickets: 12,00 € Diese Veranstaltung findet im Rahmen von STILL MOVING . Kuratiert von Philipp Gehmacher statt. _________________________________
Graffiti Research Lab Vienna präsentiert "G.R.L: The Complete First Season" - MuseumsQuartier Wien
bei konstant bleibender YouTube-Qualität und Rekorden wie "Most copyright-violations per minute". Im Anschluss: Drip Sessions 2.0 - Bring on Your Markers! Fr 14. Mrz., 20:00 – 23:00 Share Share - facebook
This is not a Test: RABBIT EYE MOVEMENT - MuseumsQuartier Wien
Decks: I PHIL IRIE & TETSUO (back2back Set) welcome to wonderland! Fernsehopfer laut live und in Farbe: im Februar geht die PLAY.ground Nachtgalerie in die zweite Runde und freut sich über Besuch aus der Inoperable
EDUCULT und communication matters - MuseumsQuartier Wien
Interesse für Forschung und das Berufsbild der „ForscherIn“? Vier Tage steht das Areal des Museumsquartier Wien im Zeichen der Förderung des heimischen Forschungsnachwuchses: „Forschung zum Anfassen“ erleben die [...] 27 thu 28 fri 29 sat 30 sun 31 mo Eröffnungstage „Forschung macht Schule“ 10.-13.März 2008; Museumsquartier Wien Ovalhalle, Arena, Hofstallungen Wie weckt man bei Kindern und Jugendlichen das Interesse [...] Tuchfühlung mit echten Wissenschaftern und diskutieren mit ihnen über das Berufsbild „ForscherIn“ (9-12 h). Im Zuge eines Symposiums am 13.März 2008 widmen sich Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Pädagogik