Skip to content

SUBOTRON electric MEETING : social gaming

29.01.2010 to 29.01.2010

SUBOTRON electric MEETING : social gaming

FILM & DIGITAL CULTURE


SUBOTRON electric MEETING : social gaming SUBOTRON electric MEETING : social gaming

Date

fri, 29.01.2010
19.00 h - 22.00 h

All dates

Days with event

January 2010
01 fri
02 sat
03 sun
04 mo
05 tue

06 wed
07 thu
08 fri
09 sat

10 sun

11 mo
12 tue
13 wed
14 thu
15 fri

16 sat
17 sun
18 mo

19 tue
20 wed

21 thu
22 fri
23 sat
24 sun
25 mo

26 tue
27 wed

28 thu
29 fri
30 sat

31 sun

Veranstaltungsreihe zur Theorie von Computerspielen 2010

http://subotron.com/1030-fr-290110-subotron-electric-meeting-social-gaming/

DI Jakob Sommerhuber, DI (FH) Florian Landerl
Gründer der Wiener Spieleplattform Platogo

Das „Web 2.0" zeichnet sich vor allem durch zwei Aspekte aus: User Generierter Content (UGC) und soziale Interaktion. Es lässt sich der Trend beobachten, dass auch immer mehr digitale Spiele auf diesen Konzepten aufbauen. Einerseits verändert sich das Spielen von der einsamen Tätigkeit vor dem Rechner zur sozialen Interaktion mit anderen Personen (vor allem Spiele auf Social Network-Plattformen, wie Facebook, boomen). Andererseits weichen starre, vordefinierte Spielinhalte User generiertem Content. Die Spieler selbst werden von reinen Konsumenten zu Produzenten, indem sie eigene Levels, Figuren, Welten und Geschichten erschaffen, die sie wiederum anderen Nutzern zum gemeinsamen Spielen bereit stellen.
Die Vortragenden betrachten die Entwicklung & den aktuellen Stand von Social Games und die Geschichte von UGC von Mods bis zu Titeln wie Little Big Planet. Welche Trends sind zu beobachten, wie ändert sich das Spielverhalten durch diese Games und wie sieht es mit der Zielgruppe aus?

Die Wiener Spiele-Plattform Platogo legt den Fokus auf die Kombination dieser Aspekte. Platogo ermöglicht den Usern in allen Spielen auf einfache Weise eigene Levels zu gestalten und für andere zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden dem User viele Möglichkeiten geboten mit anderen Usern zu interagieren. Das kollektive, kreative Potential von Millionen Spielern weltweit lässt auf eine spannende Zukunft am Spielemarkt hoffen.
Die Gründer der Plattform geben Einblick in die Entstehungsgeschichte ihrer Firma, berichten über Probleme und deren Lösung und erläutern ihren Status quo sowie Zukunftsszenarien. 

DI JAKOB SOMMERHUBER
ist CEO und Mitgründer von Platogo. Jakob studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und schloss das Bakkalaureat Software Engineering sowie das Magisterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Informatik ab. Nach dem Studium arbeitete Jakob Sommerhuber als Java Developer in London für Ri3K, wo er maßgeblich für die Überarbeitung der Systemarchitektur verantwortlich war. Anfang 2008 kehrte er nach Wien zurück, um mit Florian Landerl an der Entwicklung von Platogo zu beginnen.

DI (FH) FLORIAN LANDERL
ist CTO und Mitgründer von Platogo. Florian hat 2005 den Studiengang Medientechnik und -design an der FH Hagenberg abgeschlossen und sich auf Web- und Multimedia-Programmierung spezialisiert. Mehrere Jahre entwickelte er Projekte für das Ars Electronica Center, später war er bei bwin als Senior Flash Developer tätig. Daraufhin arbeitete Florian Landerl 2 Jahre als Freelancer für Werbeagenturen, wo er zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewann. Darüber hinaus hat er Alpenflash ins Leben gerufen, eine österreichische Plattform rund um die Adobe Flash Technologie.

Die Veranstaltungsreihe wird durch die Kulturabteilung der Stadt Wien und die Bundesstelle für die Positivprädikarisierung von Computer- und Konsolenspielen (BUPP) gefördert.

Back to main navigation

Cookie Settings

This websites uses cookies to give you the best possible service. Detailed information can be found in our Terms of use and Data Protection Regulations.

Technically essential

Technically essential cookies used to ensure the basic functionality of the website.

Statistics

Functional cookies used to ensure the proper performance of the website.

Marketing

Target-oriented cookies used to improve user experience.