Skip to content

Das Matisse-Denken

21.01.2004 to 21.04.2004

Das Matisse-Denken


Previous dates

wed, 21.04.2004
- 18.00 h
tue, 20.04.2004
mo, 19.04.2004
sun, 18.04.2004

All dates

Days with event

January 2004
01 thu
02 fri
03 sat
04 sun
05 mo

06 tue
07 wed
08 thu
09 fri

10 sat

11 sun
12 mo
13 tue
14 wed
15 thu

16 fri
17 sat
18 sun

19 mo
20 tue

21 wed
22 thu
23 fri
24 sat
25 sun

26 mo
27 tue

28 wed
29 thu
30 fri

31 sat
February 2004
01 sun
02 mo
03 tue
04 wed
05 thu

06 fri
07 sat
08 sun
09 mo

10 tue

11 wed
12 thu
13 fri
14 sat
15 sun

16 mo
17 tue
18 wed

19 thu
20 fri

21 sat
22 sun
23 mo
24 tue
25 wed

26 thu
27 fri

28 sat
29 sun
March 2004
01 mo
02 tue
03 wed
04 thu
05 fri

06 sat
07 sun
08 mo
09 tue

10 wed

11 thu
12 fri
13 sat
14 sun
15 mo

16 tue
17 wed
18 thu

19 fri
20 sat

21 sun
22 mo
23 tue
24 wed
25 thu

26 fri
27 sat

28 sun
29 mo
30 tue

31 wed
April 2004
01 thu
02 fri
03 sat
04 sun
05 mo

06 tue
07 wed
08 thu
09 fri

10 sat

11 sun
12 mo
13 tue
14 wed
15 thu

16 fri
17 sat
18 sun

19 mo
20 tue

21 wed
22 thu
23 fri
24 sat
25 sun

26 mo
27 tue

28 wed
29 thu
30 fri

Die Lehrveranstaltung wird in ENGLISCH abgehalten

 

Dieses Seminar stellt sich die Aufgabe, zu zeigen, wie das Werk von Matisse in grundlegender und auch in seinem ganzen Umfang noch auszulotenden Art zentrale Themen des philosophischen Denkens und der zeitgenössischen Kunst betrifft.

 

Zentrale Themen des philosophischen Denkens: denn es handelt sich darum, offen zu legen, dass Matisse in seinen Arbeiten und Schriften die Kontinuität vitalistischen Denkens im 20. Jahrhundert sicherstellt, welches ihm über die Philosophien Nietzsches und Bergsons zugänglich geworden und dann in der Auseinandersetzung mit John Dewey weiterentwickelt worden war. Dieses Denken läßt sich bei Matisse zu einer Zeit finden, in der es aus der Geschichte der Philosophie bereits so gut wie verschwunden war - bevor also der Faden von Deleuze wieder aufgenommen wurde. Matisse gibt diesem vitalistischen Denken vor allem die Ästhetik, derer es bedurfte - am beispielhaftesten in der Form eines permanenten Fauvismus als einer höheren dionysischen Plastik.

Matisse ist kein Philosoph, und doch bildet seine Arbeit den Vektor eines ontologischen Denkens, das unumgänglich zu einem revolutionären Umgang mit Farbe führt, verstanden als Konstruktion von Kraftbeziehungen, deren expressive Kraft in sich vital ist - vital und nicht nur piktoral. Diese vitalistische Ontologie der Farbe führt Matisse zur Zerstörung der Malform, zur Überschreitung der in ihr eingeschlossenen Welt und zur Neuformulierung der Kunst mittels ihrer zwingenden Öffnung hin zur gewöhnlichsten Erfahrung. Diese affirmative "Zerstörung" der Malerei definiert sich als fundamentaler Gegensatz zur negativen oder nihilistischen Zerstörung Duchamps sowie der intellektualisierenden oder formalisierenden Aufhebung der Kunst (Kubismus, abstrakte Kunst, Konzeptkunst).

Wenn Matisse und Duchamp, diese beiden emblematischen Gründerfiguren der zeitgenössischen Kunst, die beiden antagonistischen Wege darstellen, deren Radikalität beanspruchen könnte, der Erschöpfung der Kunst-Form entgegenzutreten, dann ist der von Matisse in Anspruch genommene Weg der einer gleichzeitig experimentellen und installativen Kunst als Inbegriff einer totalen pragmatischen Erfahrung. Dieses Projekt kulminiert in den großen Scherenschnitten: "in Übereinstimmung mit der Zukunft", wie Matisse ankündigte.

Matisse - oder: Wie den geschlossenen Raum der Kunst verlassen, ohne zugleich ihr unausweichliches Ende im Reklame-Nominalismus der Postmoderne zu verkünden.

 

Back to main navigation

Cookie Settings

This websites uses cookies to give you the best possible service. Detailed information can be found in our Terms of use and Data Protection Regulations.

Technically essential

Technically essential cookies used to ensure the basic functionality of the website.

Statistics

Functional cookies used to ensure the proper performance of the website.

Marketing

Target-oriented cookies used to improve user experience.