31.05.2025 bis 29.06.2025 - MQ Kulturmieter:innen, MQ Schauräume
Matea Kovač & Ana Maria Maravić: Opportune Moment
FREIER EINTRITT, KUNST, FILM & DIGITALE KULTUR


MQ Artist-in-Residence Matea Kovač & Ana Maria Maravić: Opportune Moment
Eröffnung: Fr 30.05.2025, 16.30h CinemAperitivo hosted by Vienna Shorts and ASIFA Austria | MQ Raum D
Ausstellungsdauer: 15.05. – 24.08.2025 | ASIFAKEIL | MQ Schauräume
Kannst du dir einen günstigen Moment vorstellen?
In der griechischen Mythologie verkörpert Kairos, der Gott des günstigen Augenblicks, die Gelegenheit – jenes kurze Zeitfenster, in dem sich alles verändern kann. Meist stellen wir uns diesen Moment als etwas Positives vor. In dieser Ausstellung verschmelzen zwei Welten – Skulptur und Zeichnung, Mythologie und Intimität – zu einer gemeinsamen Betrachtung: Was kann ein günstiger Moment wirklich bedeuten?
Im Animationsfilm „Y“ erforscht MQ Artist-in-Residence Matea Kovač die intimen Grenzen zwischenmenschlicher Beziehungen anhand einer Linie – dem Moment, in dem die Linie aufhört zu verbinden und beginnt zu trennen. Ihr Kairos ist ein Augenblick der Erkenntnis: Etwas muss enden, um das eigene Selbst zu schützen. Was, wenn es bei einem günstigen Moment nicht darum geht, etwas zu erschaffen oder zu bewahren – sondern zu erkennen, dass etwas enden kann und sollte? Ein günstiger Moment ist selten einfach, aber oft entscheidend.
Ana Maria Maravić zeigt in ihren Skulpturen von Kairos – mit übergroßen Füßen für schnelle Bewegungen und verschmitzt-verspielten Gesichtern – das Glück in einer ungewohnten, vielleicht sogar rätselhaften Form. Günstige Augenblicke spielen manchmal mit uns, necken uns und stellen unsere Fähigkeit auf die Probe, sie überhaupt zu bemerken. Oft erkennen wir ihren Wert erst im Rückblick.
Matea Kovačs Film „Y“ wurde 2024 beim Animation Avantgarde-Wettbewerb des Vienna Shorts Festivals mit dem Newcomer-Preis ausgezeichnet – verbunden mit einem Artist-in-Residence-Stipendium im MuseumsQuartier Wien.
Jurybegründung:
„In diesem Film lädt uns die Künstlerin auf eine poetische wie sinnliche Reise ein – eine Geschichte, die mit zarten Linien und starker Stimme erzählt wird. Für ihre aufrichtigen und wunderschön gezeichneten Beobachtungen vergeben wir unseren Preis für die beste Newcomerin an den Film „Y“ von Matea Kovač.“
MQ Curator-in-Residence Kamogelo Walaza über die Ausstellung:
„Opportune Moment” lädt die Betrachtenden dazu ein, nicht nur über ergriffene Momente nachzudenken, sondern auch über solche, die verpasst, falsch verstanden oder missverstanden wurden.
Können wir den richtigen Moment erkennen, wenn er eintrifft – oder erst im Nachhinein? In der griechischen Mythologie ist Kairos der Gott des günstigen Augenblicks: ein flüchtiges Zeitfenster, in dem eine Veränderung möglich wird. Das Konzept wird oft als Tor zu etwas Positivem vorgestellt, aber es fordert uns auch auf, darüber nachzudenken: Was wäre, wenn es bei den wichtigsten Gelegenheiten nicht um das Schaffen, sondern um das Loslassen geht?
Diese Ausstellung bringt zwei Praktiken zusammen – Zeichnung und Skulptur, Mythologie und persönliche Erfahrung – in einer gemeinsamen Meditation über das Wesen von Zeit, Bewusstsein und Transformation.
In ihrem Animationsfilm „Y” erkundet Matea Kovač die zerbrechlichen Schwellen der Intimität durch die Einfachheit einer Linie: eine Linie, die einst verband und nun trennt. Ihre Vision von Kairos ist nicht triumphal, sondern ernüchternd – ein Moment der Klarheit, in dem die Notwendigkeit eines Endes unbestreitbar wird. Hier ist der günstige Moment ein Akt der Selbsterhaltung, eine stille Entscheidung, sich zurückzuziehen, um ganz zu bleiben.
Kovačs Film „Y” wurde beim Wettbewerb 2024 Animation Avantgarde des Vienna Shorts Festivals mit dem Newcomer's Award ausgezeichnet und erhielt zudem eine Artist Residency im MuseumsQuartier.
Ana Maria Maravićs skulpturale Interpretationen des Kairos hingegen zeigen den Gott mit übergroßen Füßen - bereit für schnelle Bewegungen – und Gesichtern voller Schalk. Ihre Figuren verkörpern Kairos nicht als feierliche, sondern als spielerische Kraft und erinnern daran, dass sich Gelegenheiten oft als Störungen tarnen. In diesen Arbeiten wird das Timing zu einem Spiel des Erkennens: Momente, die unsere Bereitschaft, unsere Instinkte und unseren Mut zum Handeln – oder zum Warten – auf die Probe stellen.