Zum Inhalt

Ausstellung: Nicola L.

26.06.2025 bis 14.09.2025 - Kunsthalle Wien

Ausstellung: Nicola L.

KUNST


Nicola L., Blue Eye, 1969/1990, © Nicola L. Collection and Archive. Courtesy Nicola L. Collection and Archive und Alison Jacques, Foto: Michael Brzezinski Nicola L., Blue Eye, 1969/1990, © Nicola L. Collection and Archive. Courtesy Nicola L. Collection and Archive und Alison Jacques, Foto: Michael Brzezinski

Ausstellung: Nicola L.

27.06. bis 14.09.

Eröffnung: Do 26.06., 19h

Die Kunsthalle Wien zeigt eine Retrospektive der französischen Künstlerin Nicola L. (geb. 1932, El Jadida, als Nicole Jeannine Suzanne Leuthe; gest. 2018, Los Angeles). Die Ausstellung umfasst Skulpturen, Performances, Gemälde, Collagen und Filme, die zwischen 1964 und 2014 entstanden sind und vereint Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den USA. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Camden Art Centre, London; dem Frac Bretagne, Rennes und dem Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen präsentiert und ist die erste Übersichtsausstellung über das Werk von Nicola L. in Europa sowie die erste monografische Ausstellung, die ihrem Werk in Österreich gewidmet ist.

Nicola L., die im Zusammenhang mit Strömungen wie der Pop Art, dem "Nouveau Réalisme", dem Feminismus oder der angewandten Kunst und dem Design gefeiert wurde, hat sich in ihrem umfangreichen Werk mit verschiedenen Themen wie Kosmologie, Umweltfragen, Spiritualität, Sexualität, Aktivismus und politischem Widerstand auseinandergesetzt. Ihr Werk lässt häufig die Grenzen zwischen Körper und Raum verschwinden. Es zeichnet sich durch Witz, Verspieltheit und Subversion aus, während es sich entschieden einer Kategorisierung entzieht und mehrere Disziplinen einschließt.

Die Ausstellung beinhaltet eine Reihe von "Pénétrables"-Skulpturen. Diese Textilskulpturen waren ursprünglich als partizipatorische Werke mit Öffnungen gedacht, in die Menschen Gliedmaßen oder Köpfe stecken konnten, wobei gelegentlich mehrere Akteur:innen einen einzigen Organismus bildeten. Außerdem wird die Rekonstruktion einer großformatigen Installation mit dem Titel "Chambre en Fourrure" (Pelzzimmer) aus dem Jahr 1969 gezeigt. Die etwa 3 m × 5 m × 4 m große Struktur kombiniert lila Kunstpelz, Reißverschlüsse und eine Metallkonstruktion zu einem freistehenden Raum, der betreten werden kann und das Publikum einlädt, zu Performer:innen zu werden.

Auch einige funktionale Objekte wie Lampen, Sofas und Kommoden sind zu sehen. Eine Reihe von bemalten Holzschränken erscheint als Silhouette eines weiblichen Torsos. Steh- und Wandlampen nehmen die Form eines Auges an, ein Couchtisch beschreibt die Umrisse eines Frauenkörpers und ein Sofa sieht aus wie ein Kopf im Profil. Weiche, biegsame Skulpturen erscheinen wie Füße und fragmentierte Körper. Vergrößert und mit farbigem Vinyl und Pelz gepolstert, sind diese taktilen Objekte von einer politischen Botschaft durchdrungen, die Gleichheit, Kollektivität und den Platz der Frau in Haus und Gesellschaft betont.

Die Ausstellung wird von einem neuen Buch begleitet, das gemeinsam von den vier Institutionen und Lenz Press herausgegeben wird.

Kunsthalle Wien

Öffnungszeiten

Mo:Geschlossen
Di-Mi:10 – 18h
Do:10 – 20h
Fr-So:10 – 18h

Kontakt

Museumsplatz 1,
A-1070 Wien 
Tel.: +43-1-52189-0
office@kunsthallewien.at
www.kunsthallewien.at

 

 

 


Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.