Zum Inhalt

Kamogelo Walaza

Kamogelo Walaza

Bereich: Kurator

Key Facts

Nationalität

Südafrika

Bereich

Kurator

Wohnort

Johannsburg

Empfehlende Institution

BMEIA

Zeitraum

Mai 2025 - Juni 2025

Kamogelo Walaza, geboren in Bloemfontein und derzeit wohnhaft in Johannesburg, ist eine multidisziplinäre Künstlerin, Kuratorin, Vermittlerin für Kunst- und Kulturpädagogik, Autorin und Ethnografin mit einem breit gefächerten akademischen und professionellen Hintergrund. Sie hat in Angewandtem Drama und Theater einen Abschluss und einen BA Honours in Dramatherapie von der University of the Witwatersrand. Zudem erwarb sie einen Bachelor of Arts in Unternehmenskommunikation, Kommunikationswissenschaften und Public Management and Governance an der University of Johannesburg.
Für ihre herausragende Forschung im Bereich HIV/AIDS-Aufklärung durch Angewandtes Drama wurde sie mit dem renommierten Marshall Kander Drama for Life Award ausgezeichnet. Zuletzt verfasste sie eine autoethnografische Forschungsarbeit mit Auszeichnung zum Thema „Erinnerungen in ihrem Blut“.
2021 arbeitete Walaza als Assistenzkuratorin an drei Ausstellungen im Oliewenhuis Art Museum und konzipierte dort auch kunstpädagogische Workshops. Sie war an Projekten von ArtBank SA beteiligt und übernahm später eine Position als Assistenzkuratorin und Projektmanagerin in einem zeitgenössischen Studio für Kurator:innen. In dieser Funktion war sie an der kuratorischen Umsetzung namhafter Veranstaltungen wie FNB Art Joburg, Turbine Art Fair und Aspire Art beteiligt.
Sie erhielt das renommierte Residenzstipendium der Bag Factory, in dessen Rahmen sie eine Einzelausstellung kuratierte. Im Rahmen des Young Curator Incubator-Programms am Goethe-Institut – in Zusammenarbeit mit der University of Cape Town und unter der Mentorschaft von Prof. Nomusa Makhubu – kuratierte sie zudem eine Gruppenausstellung. 2024 war sie Creative Knowledge Fellow und kuratierte die Ausstellung SENSES in der Michaels Art Gallery der University of Cape Town.

Walaza wurde 2024 als eine der Mail & Guardian’s Young South Africans ausgezeichnet. Zusammen mit Oupa Sibeko kuratierte sie „KO GAE“ im Nirox Sculpture Park im Rahmen einer gemeinsamen Residenz. Im September 2024 folgte die Kuratierung der Einzelausstellung „Ngiyabona Phambili“ von Sabelo Mlangeni beim Umhlabathi Collective.
Zu ihren jüngsten Performance-Arbeiten zählen Beiträge zu „OUSUN“ – einer Kooperation mit der Wits School of the Arts – sowie eine Präsentation auf der Konferenz „Art Matters: Inherited Histories and Politics of Mapping“ für postgraduale Studierende.
Neben ihrer kuratorischen Tätigkeit betreibt Kamogelo Walaza ihr eigenes unabhängiges Kurationsbüro und Koordinationsunternehmen WALAZA’S PRACTICE.

Webseite:linktr.ee/KamogeloWalaza

Instagram: @walaza

 

Projektinfo

Kamogelo Walaza ist Stipendiatin des Programms „Fokus International“, das in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturministerium (BWKKMS) 2023 ins Leben gerufen wurde. Junge Kulturarbeiter:innen aus dem Kosovo (2023 – 2025) und Südafrika (2025 – 2027) werden nach Österreich eingeladen um bei ausgewählten Wiener Kunstinstitutionen zweimonatige Praktika zu absolvieren und dadurch Arbeitserfahrungen zu sammeln und die gastgebenden Institution gleichfalls durch ihre Mitarbeit zu bereichern.
Kamogelo Walaza arbeitet während ihrer Residency im MQ bei der Secession.

Kamogelo Walaza unterstützt die Entwicklung von Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen und arbeitet dabei eng mit Kurator:innen und Künstler:innen zusammen, die vom Vorstand eingeladen wurden. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass wissenschaftliche Beiträge sinnvoll integriert werden. Darüber hinaus ist sie an der Projektkoordination beteiligt und begleitet Künstler:innen bei der Realisierung ihrer Ausstellungen – einschließlich logistischer Aufgaben wie Leihverkehr, Transportfragen und der Recherche im Zusammenhang mit der Produktion von Kunstwerken und den damit verbundenen Kosten.
Zusätzlich wirkt Kamogelo an der Erstellung und redaktionellen Überarbeitung kuratorischer Texte und weiterer ausstellungsbezogener Materialien mit, wobei sie besonderen Wert auf Klarheit und Genauigkeit legt. Sie ist außerdem an der Ausarbeitung unterschiedlicher Vermittlungsformate beteiligt, darunter Texte und Podcasts. Darüber hinaus engagiert sie sich für den Aufbau strategischer Partnerschaften und die Gewinnung von Förder:innen für die Institution.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.