22.07.2025 bis 22.07.2025 - Hof 1 / MQ Haupthof
eSeLschwarm: How We Do Storytelling For/From Communities
FREIER EINTRITT, LITERATUR & DISKURS, FREIZEIT & OUTDOOR


eSeLschwarm
How We Do Storytelling For/From Communities
Di 22.07., 19h | MQ Sommerbühne im Haupthof
Eintritt frei | Sprache: Englisch
Wie können Geschichten erzählt werden, die in der österreichischen Kunstwelt bisher kaum Platz finden? Wie können Künstler:innen, Kulturarbeiter:innen und Institutionen die Stimmen von BIPoC, queeren, dekolonialen und anderen marginalisierten Communities nicht nur als Themen, sondern als Erzähler:innen und Gestalter:innen in den Mittelpunkt rücken?
In dieser Paneldiskussion sprechen wir über eSeLschwarm, eine Plattform für kollaborative kulturelle Kommentierung, und darüber, wie sie dazu beiträgt, Sichtbarkeit und Repräsentation in der Wiener Kunst- und Kulturszene neu zu denken. Gemeinsam mit Akteur:innen, die genau daran in Wien aktiv mitwirken, diskutieren wir Strategien, wie sich komplexe, vielfältige und gemeinschaftsgetragene Narrative in Institutionen und im öffentlichen Diskurs verankern lassen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung From Post to Practice: Storytelling Through eSeLschwarm statt, die noch bis 18.08.2025 in der eSeL Rezeption in den MQ Schauräumen zu sehen ist.
Panelteilnehmer:innen:
- Nicole Fölß – Kulturarbeiterin und Kunstvermittlerin am Kunstraum Niederösterreich
- Zhameli Khairli – Kulturarbeiterin
- Dinara Turagulova – eSeLschwarm-Beitragende
- Tayla Myree – Künstlerin, Kulturarbeiterin und Koordinatorin von eSeLschwarm
Eingeladen sind alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren – ob als Künstler:in, Kurator:in, Student:in oder einfach als neugierige Person – um gemeinsam neue Wege des Geschichtenerzählens und der Sichtbarmachung in Wien und darüber hinaus zu erkunden.
Im Anschluss an die Diskussion laden wir zu einem lockeren Networking ein – eine Gelegenheit, eSeLschwarm-Mitwirkende kennenzulernen und sich mit anderen Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in Wien zu vernetzen.
Photo Credits: eSeL/Lorenz Seidler