Zum Inhalt

Die Sammlung Käppl: Kunstwerke, Kataloge und Künstler:innen-Signaturen

03.09.2025 bis 19.10.2025 - eSeL REZEPTION

Die Sammlung Käppl: Kunstwerke, Kataloge und Künstler:innen-Signaturen

FREIER EINTRITT, KUNST


Die Sammlung Käppl: Kunstwerke, Kataloge und Künstler:innen-Signaturen

04.09. – 19.10.2025 | eSeL Rezeption | MQ Schauräume
Eintritt frei

Eröffnung: Mi 03.09.2025, 18h

Folgende Eröffnungen und Veranstaltungen finden ebenfalls am 03.09. statt:
MQ Artist-in-Residence Šimon Chovan: Leeching States | MQ Pop-Up Schauraum, MQ Schauräume

Stefan Voglsinger & Jakob Schauer: Endless Body | ASIFAKEIL, MQ Schauräume

Martin Markeli: Open Atelier | THE STASH beyond collectables, MQ Schauräume

Juliana Herrero: — U – Turn [I] | monochrom, MQ Schauräme

MQ Tunes: Multitudes | MQ Sommerbühne

                              

Sind Sie der, der alles signieren lässt?“ (Friedl Kubelka) 
He has the largest collection of signed artists books and invitation cards – Incredible!“ (Ursula Krinzinger)
… der mit den Büchern!“ (VALIE EXPORT)
Der weiß, was er will“ (Hermann Nitsch)
Er hat alles!“ (Hubert Schmalix)

Dr. Volkmar Käppl (geb. 1961) ist ein Fixpunkt der Wiener Kunstszene – und zugleich wohl ihr bekanntester Unbekannter. Auf nahezu allen Eröffnungen und Kunstveranstaltungen ist er präsent: Stets höflich zurückhaltend, doch unermüdlich mit dem gezielten Anliegen, sich Einladungskarten, Kunstbücher und Kataloge persönlich signieren zu lassen. Über Jahrzehnte hinweg hat er damit eine außergewöhnliche Sammlung aufgebaut.

Das Fundament der „Sammlung Käppl“ bilden mehrere zehntausend Einladungskarten, davon etwa 40.000 signierte – ein umfassendes Zeitdokument der jüngeren Kunstgeschichte. Hinzu kommen über 20.000 Kataloge und Künstler:innenbücher (die meisten sind signiert, rund 5.000 eigens mit Zeichnungen der Künstler:innen gestaltet). Sie vereinen die bedeutendsten Positionen der österreichischen Kunstgeschichte und dienen dem akribischen Sammler zugleich als Nachschlagewerk.
Die „Spitze der Pyramide“ bilden jedoch tausende Kunstwerke: Von Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken bis hin zu Skulpturen verdichtet Volkmar Käppl seine individuelle Beobachtung aller Kunst-Praktiken und Akteur:innen zu seinem persönlichen Kunstkanon. Die „Sammlung Käppl“ zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Dichte aus. Ihr Schwerpunkt liegt auf österreichischer Kunst nach 1945, doch umfasst sie gleichermaßen bekannte Positionen, wie auch weniger beachtete Künstler:innen, deren Qualität im offiziellen Kunstkanon mitunter allzu wenig gewürdigt wird.

In der eSeL Rezeption präsentiert Volkmar Käppl erstmals öffentlich einen Bruchteil seiner Sammlung. Ausgewählte Werke, unterschiedlich in Stil und Herangehensweise, werden durch Zeichnungen aus Künstler:innen-Büchern sowie ausgewählte – stets auf der Bildseite signierte Einladungskarten ergänzt. Entlang der drei Stellwände entsteht so eine zutiefst subjektive Erstpräsentation der Sammlung  – und ihres Sammlers. Zugleich erlaubt der Blick auf den individuellen Kunstkanon von Volkmar Käppl einen erweiterten Blick auf Aspekte und Akteur:innen abseits konventioneller Rollenbilder im Kunstbetrieb.Entsprechend freut sich eSeL, mit seinem Fotoportrait von Volkmar Käppl zur „Sammlung Käppl“ beizutragen.Das im Zuge der Ausstellungsvorbereitungen entstandene Sammler-Portrait wird ebenso in der Ausstellung gezeigt und dient – entsprechend der gemeinsamen Vorliebe von Käppl wie eSeL für alle im Kunstbetrieb kursierenden Formen und Formate – als Motiv für die Einladungskarte.

Weitere Informationen:
www.esel.at
www.mqw.at

* Aus konservatorischen Gründen werden Zeichnungen aus den Künstler:innen-Büchern als Reproduktionen präsentiert. Die ausgewählten Kunstwerke und zahlreiche signierte Einladungskarten sind im Original zu sehen.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.