Zum Inhalt

Alexandra Möllner gestaltet die Textpassage „Primäre Sectio“ von Emilia Mékok

21.05.2025 bis 30.11.2025 - Typopassage Wien

Alexandra Möllner gestaltet die Textpassage „Primäre Sectio“ von Emilia Mékok

FREIER EINTRITT, LITERATUR & DISKURS, KUNST


Alexandra Möllner gestaltet die Textpassage „Primäre Sectio“ von Emilia Mékok


Eröffnung: Mi 21. Mai 2025, 19h l Typopassage

Ausstellungsdauer: Mai – November 2025
 

Die Typopassage beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Form und Inhalt. Für die Ausstellungen arbeiten Gestalter:innen mit Autor:innen zusammen.

Emilia Mékok ist Medizinstudentin mit polnisch-kamerunischen Wurzeln. In Deutschland geboren und seit über fünf Jahren in Wien lebend, ist sie Alumna des START-Stipendienprogramms für engagierte Schüler:innen mit Migrationsgeschichte. Neben ihrer Tätigkeit im Klinikalltag findet sie Ausdruck in Prosa, Lyrik und Musik – unter anderem auf Bühnen der Poetry-Slam-Szene und in der Improvisationsmusik. Ihr besonderes Interesse gilt der Frauengesundheit und -emanzipation, der Medizinanthropologie und Ethnomedizin sowie den Schnittstellen zwischen Medizin, Philosophie und Kunst. In ihren Texten thematisiert sie unter anderem die Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen, den weiblichen Körper in subjektiver wie gesellschaftlicher Wahrnehmung, Krankheit und Tod, die Mehrschichtigkeit von Rassismus sowie die Wechselwirkung zwischen dem Menschen und seiner (natürlichen) Umwelt.

Alexandra Möllner lebt und arbeitet als Gestalterin in Wien. Ihr Schwerpunkt liegt auf grafischen Formaten und Buchgestaltung. Der Fokus ihrer Arbeitsweise liegt auf kollaborativer Praxis, die sich bewusst auf die Zusammenarbeit mit anderen Gestalter:innen konzentriert – als Gestaltungsmethode ebenso wie als Ausdruck einer Haltung, die auf Austausch, Sichtbarkeit und geteiltes Wissen setzt und kollektive Autor:innenschaft in den Mittelpunkt stellt. Sie studierte an der New Design University St. Pölten sowie an der Kunstuniversität Linz und ist seit 2021 wiederkehrend als Lektorin an der Kunstuniversität tätig. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem bei „Die schönsten Bücher Österreichs“ und „100 Beste Plakate“. 2024 erhielt sie das START-Stipendium für Design des BMKÖS für das Projekt „Wiener Wildpflanzenatlas. Nachschlagewerk für Wildkräuter – Wildgemüse – Wildobst. Der Versuch einer künstlerischen Enzyklopädie“.

Konzeption und Koordination: Toledo i Dertschei

Bild: © Alexandra Möllner

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.