Gespräch mit Sibylle Vogel und Thomas Kriebaum von der KABINETT comic passage
Wer/Was seid ihr?
Wir sind ZeichnerInnen aus Wien und leiten gemeinsam die KABINETT comic passage, eine Plattform für österreichische und internationale Comic-Kunst.
In welchen Tätigkeitsfeldern seid ihr aktiv?
Unser Fokus liegt auf der bei uns immer noch unterschätzten Kunstform der grafischen Erzählung, oder „Comics“. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, österreichische und internationale Comic-KünstlerInnen der Öffentlichkeit näher zu bringen. Dazu laden wir drei- bis viermal pro Jahr ZeichnerInnen ein, eine Publikation (das „KABINETTheft“) und eine Ausstellung zu gestalten. Wir kümmern uns um Layout und Druck der Publikation und unterstützen bei der Ausstellungsgestaltung. Zu jeder Ausstellung organisieren wir eine Eröffnung in der Passage, oft im Beisein der KünstlerInnen.
Wie erreicht ihr eure Ziele?
Wir lieben den Duft frischgedruckter Hefte und den Kontakt mit unseren geschätzten und äußerst liebenswürdigen KünsterInnen - das beflügelt!
Was sind eure Herausforderungen?
Open-air Eröffnungen zu jeder Jahreszeit. Was zieht man an? Die Comic-Automaten sind in die Jahre gekommen und kränkeln von Zeit zu Zeit. Da die Automaten ausschließlich mit Euro-Münzen funktionieren, hoffen wir auf die baldige Einführung einer 3, 4 und/oder 5 EUR Münze um die jährlichen Teuerungsraten ausgleichen zu können.
Was ist euch wichtig?
Die Qualität der jeweiligen Produktion. Mit den Jahren ist eine reichhaltige Sammlung an Beispielen für die Vielfältigkeit des Mediums „Comic“ entstanden und dieses Niveau wollen wir aufrechterhalten.
Wie groß ist euer Team?
Wir sind zu zweit, Thomas Kriebaum und Sibylle Vogel. Abgesehen von vielen Dingen, die wir gemeinsam organisieren, kümmert sich Thomas um Druck und Technik und Sibylle um die Öffentlichkeitsarbeit.
Seit wann seid ihr im Q21?
Der Vorläufer der KABINETT comic passage, die es seit 2007 gibt, war das KABINETT für Wort und Bild, das in einem Teil des heutigen freiraum Q21 exhibition space angesiedelt war. Es wurde 2003 von Rudi Klein, Nicolas Mahler und Heinz Wolf gegründet.
Ein perfekter Arbeitstag beginnt mit …
Kaffee und Sonnenschein am Morgen nach einer KABINETTeröffnung …
Weitere Artikel
TONSPUR Kunstverein Wien: Klang ohne Grenzen
Q21 Backstage: Jeden Monat stellen wir eine der über 50 im Q21 beheimateten Kunst- und Kulturinitiativen vor. Lesen Sie hier das Interview mit Georg Weckwerth, Kurator der TONSPUR.
Broken Rules: Independent Games
Q21 Backstage: Computerspiele stellen eine der jüngsten Formen der digitalen Kultur dar. Es gibt in diesem Bereich Big Player und überzeugte Independents. Broken Rules produzieren Independent Games. Sie kollaborieren und kooperieren mit KünstlerInnen verschiedenster Bereiche - etwa MusikerInnen, IllustratorInnen, SchauspielerInnen - um virtuelle Welten zu erschaffen.