Steffi Weismann (SUI): glOmix - Würfelspiel der Identitäten - MuseumsQuartier Wien
05.10.2014 bis 05.10.2014 - Q21 Steffi Weismann (SUI): glOmix - Würfelspiel der Identitäten KINDER & FAMILIE, KUNST Termin So, 05.10.2014 Alle Termine im Überblick • Tage mit Vorstellung Oktober 2014 01 [...] nen im Stadtraum, Konzepte der Partizipation, der Umgang mit DIY-Technologien und Workshops mit Kindern und Jugendlichen einen neuen Schwerpunkt. <link http: www.steffweismann.de>www.steffweismann.de Der
Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts - MuseumsQuartier Wien
Bedeutung des Ersten Weltkrieges. Ergänzend wird es im Rahmen der Ausstellung Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche geben. „Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts“ wird in Kooperation mit
Original vs. Fälschung - MuseumsQuartier Wien
Kopie, ohne sich dessen bewusst zu sein. »Original vs. Fälschung« zeigt erstmals Exponate aus dem Museum Plagiarius in Solingen in Wien. Kuratiert von Bettina Steindl und spannend inszeniert von Architekt [...] Fälschung im direkten Vergleich: Schneid- und Haushaltswaren, Möbel & Leuchten, Taschen & Schmuck, Kinderspielzeug, Sanitärprodukte, Schreibwaren und Werkzeuge bis hin zu technischen komplexen Zum Negativpreis
Kunst & zamSpieleN: Sound & Spiele - MuseumsQuartier Wien
verwendeten Materialien: Tierfiguren beim Exodus aus angestammten Spielzeugwelten, Musikerinnen beim Kinderspiel im öffentlichen Raum, schmelzende Plastikblumen (und Eissorten)... Zugleich ermöglicht Zahns B [...] d_story_type=regular + + + Eine Zusammenarbeit von eSeL REZEPTION, zamSpielen, quartier21 & MuseumsQuartier Wien <link http: www.geraldzahn.tk>www.geraldzahn.tk <link http: zamspielen.tumblr.com _blank>
Rahmenprogramm zur Ausstellung "Connecting Sound Etc." - MuseumsQuartier Wien
Ferentschik (GER)*: KABELENZYKLOPÄDIE Datum: Sa 07.06., 19h Ort: Buchhandlung Walther König im MuseumsQuartier Buchpräsentation und Lecture-Performance feat. Mara Matuschka und Norma d'Aurora Angewandte Talk: [...] Infos und Anmeldung: <link>office@mqw.at Elektronik-Workshop mit der Medienkünstlerin Ulla Rauter für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren. <link http: www.quartier21.at programm programmdetail [...] er-dischereit-ger-partikel-v-1 _blank>TONSPUR 63: Esther Dischereit: Partikel vom Großgesichtigen Kind Datum: 25.08. bis 22.11., täglich 10-20h Eröffnung: So 24.08., 17h Ort: TONSPUR_passage Verlängerte
Ulla Rauter (AUT): Klangkunstlabor - MuseumsQuartier Wien
28.06.2014 bis 28.06.2014 - MQ Freiraum Veranstalter: Q21 Ulla Rauter (AUT): Klangkunstlabor KINDER & FAMILIE, KUNST Termin Sa, 28.06.2014 Alle Termine im Überblick • Tage mit Vorstellung Juni 2014 01 [...] sinnliche und kreative Weise anzueignen und neue Ideen auszuprobieren. Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Die Workshopdauer beträgt ca. 4 Stunden mit Pause. Nach
Romulus-Candea Preis 2013: Präsentation & Preisverleihung - MuseumsQuartier Wien
vollständig illustriertes Kinderbuchprojekt, das als Teil des Preises einer Veröffentlichung zugeführt wird. Gezeigt werden die 9 prämierten Projekte, darunter die beiden von Kinder- und Experten-Jury ausgewählten [...] nunmehr verwirklichten Kinderbuchs der Romulus-Candea-Preisträgerin 2013 statt. Begrüßung: Inge Cevela, Tyrolia-Verlag Severin Filek, designaustria Präsentation der Ergebnisse der Kinderjury der beiden 4. Klassen
SUBOTRON arcademy: From pirates to artisans – the story of video games in former Yugoslavia - MuseumsQuartier Wien
distributors available. Most of the trade was done through rampant piracy channels with ads in all kinds of magazines for cheap game collections available on bus- and train stations, and even game-code being
SUBOTRON arcademy: Das Spiel mit dem “Virtual Other in Mind” - MuseumsQuartier Wien
Braten 1993; Ekstein 1994; Fonagy 2004), dem therapeutischen Rollenspiel (Moreno 2007), der Kinderspieltherapie (Axline 1989) und nun auch aus der psychiatrischen Behandlung von Psychosen (Leff et al. 2013)
SUBOTRON/WKW pro games: Indies go PlayStation - MuseumsQuartier Wien
philosophy is ‘support, steer, don’t interfere’. Developers are creatives and you don’t tell them what kind of game to make. You find those with a vision and you nurture their vision.” In this talk, Shahid