Programmsuche
Ergebnisse

Hagenbund. Von der gemäßigten zur radikalen Moderne
Der Künstlerbund Hagen wurde im Jahr 1900 als Reaktion auf den Konservativismus des Künstlerhauses gegründet. Insbesondere die 1920er-Jahre gelten als die Blütezeit des Hagenbundes, wo der Schritt von einer gemäßigten hin zu einer radikalen Moderne gesetzt wurde.
Datum: 01.02.2023 bis 06.02.2023
Ort: Leopold Museum

WIEN 1900 / Aufbruch in die Moderne
Das Leopold Museum entwirft mit seiner neu konzipierten Dauerpräsentation ein opulentes Tableau, das einen in Dichte und Komplexität einzigartigen Einblick in das Faszinosum Wien um 1900 und das Fluidum jener pulsierenden Zeit bietet.
Datum: 01.02.2023 bis 27.09.2023
Ort: Leopold Museum

TILLA DURIEUX: Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen
In einer umfassend angelegten Schau geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits bei ihren Zeitgenoss:innen auslöste, auf den Grund und folgt anhand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit. Durch kaum ausgestelltes Archivmaterial und internationalen wie nationalen Leihgaben wird Durieuxs Karriere, ihr soziales und künstlerisches Umfeld sowie ihr von politischen Umbrüchen geprägtes Leben umfassend beleuchtet.
Datum: 01.02.2023 bis 27.02.2023
Ort: Leopold Museum

Konzert: Hagenbund Jazzband
Das Konzert findet als Rahmenprogramm zur Ausstellung "HAGENBUND" statt.
Datum: 02.02.2023 bis 05.02.2023
Ort: Leopold Museum

Themenführung: Frauenpower in Wien 1900
Die Künstlerinnen der Wiener Moderne wie Tina Blau-Lang, Broncia Koller-Pinell und die Schwestern Flöge wurden sich selbst zu Musen und „sprengten die Mieder“: Mit einer neuen Betrachtungsweise der Weiblichkeit, mit der Entdeckung des Praters als Inbegriff eines neuen Naturverständnisses, wie auch mit der Eröffnung von Salons und Schulen, die zu entscheidenden Orten des künstlerischen Austauschs in Wien um 1900 wurden.
Datum: 03.02.2023 bis 17.02.2023
Ort: Leopold Museum

Öffentliche Führung: Hagenbund
Der Künstlerbund Hagen wurde im Jahr 1900 als Reaktion auf den Konservativismus des Künstlerhauses gegründet und etablierte sich spätestens in den 1920er-Jahren als „heute radikalste Gruppe“ (Robert Musil, 1922) innerhalb der Wiener Künstlervereinigungen. Das 1902 erstmals bespielte Ausstellungshaus Zedlitzhalle im 1. Wiener Bezirk diente nicht nur als identitätsstiftender Präsentationsort für die Mitglieder, sondern auch als Halle für innovative Ausstellungskonzepte und internationale Kunstpräsentationen.
Datum: 04.02.2023
Ort: Leopold Museum

LEO Kinderatelier: Menschen und ihre Kleider
Kleider machen Leute! Hast du den Spruch schon einmal gehört? Wir entdecken die Porträts von faszinierenden Persönlichkeiten im Museum. Wir hören Interessantes aus ihrem Leben und werfen einen genauen Blick auf ihre Kleidung. Im Atelier werden wir selbst zu Designer:innen und entwerfen Mode für unsere Anziehpuppen!
Datum: 04.02.2023 bis 26.02.2023
Ort: Leopold Museum

Öffentliche Führung: Tilla Durieux
In einer umfassend angelegten Schau geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits bei ihren Zeitgenoss:innen auslöste, auf den Grund und folgt anhand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit. Durch kaum ausgestelltes Archivmaterial und internationalen wie nationalen Leihgaben wird Durieuxs Karriere, ihr soziales und künstlerisches Umfeld sowie ihr von politischen Umbrüchen geprägtes Leben umfassend beleuchtet.
Datum: 04.02.2023 bis 25.02.2023
Ort: Leopold Museum

Öffentliche Führung: Wien 1900
Der Aufbruch fand in den unterschiedlichsten Disziplinen statt, von der Malerei und den grafischen Künsten, über Literatur, Musik, Theater, Tanz und Architektur bis hin zu Medizin, Psychologie, Philosophie, Rechtslehre und Ökonomie. Die ca. 1300 Exponate umfassende, sich über drei Ebenen erstreckende Ausstellung präsentiert den Glanz und die Fülle künstlerischer und geistiger Errungenschaften jener Epoche anhand der Meisterwerke des Leopold Museum sowie großartiger Dauerleihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen.
Datum: 05.02.2023 bis 29.05.2023
Ort: Leopold Museum