12.11.2025 bis 15.02.2026 - MQ ART BOX, Hof 1 / MQ Haupthof
Anita Fuchs: Wiesenstück
FREIER EINTRITT, KUNST


Anita Fuchs: Wiesenstück
13.11.2025 – 15.02.2026 | Eintritt frei
Eröffnung: Mi 12.11.2025, 18h
Seit März 2023 arbeitet die Künstlerin Anita Fuchs im Rahmen einer Einladung des MuseumsQuartier Wien an einem langfristigen künstlerischen Projekt auf dem Vorplatz des Areals. Eine 250 m² große Rasenfläche wurde zum Versuchsfeld1 – einem lebendigen Experimentierraum und Ort prozessorientierter künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung.
Mit einem Fokus auf Biodiversität, Nachhaltigkeit und der Sichtbarmachung ökologischer Zusammenhänge versteht die Künstlerin das Versuchsfeld1 als lernendes System, das sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich gelesen werden kann.
Zu Beginn der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem ihr überantworteten Stück Rasen ließ sie Bodenproben durch einen Wissenschaftler analysieren, um eine an die Gegebenheiten angepasste Saatmischung aus autochthonen Wildpflanzen zu entwickeln. In der Folge wurde der nicht ökologische Rollrasen entfernt, der Boden aufbereitet und die Samen von über 50 Pflanzenarten ausgesät.
Die Entwicklung der Wildpflanzenwiese Versuchsfeld1 wird seither durch Workshops, Diskussionsveranstaltungen sowie durch künstlerische Interventionen und Installationen begleitet – sowohl in der Wiese selbst als auch im nahegelegenen MQ Schauraum, der sogenannten Field Station.
Mit der Ausstellung in der MQ Art Box, dem gläsernen Kunstraum im öffentlichen Raum des MuseumsQuartier, erfährt das Versuchsfeld1 nun eine formale und inhaltliche Verdichtung: Anita Fuchs präsentiert biogenes Material – Erträge der Wildpflanzenwiese – als skulpturale Manifestationen ihres Langzeitprojekts.
Nach der Mahd des Versuchsfeld1 im Juni 2025 sortierte die Künstlerin die unterschiedlichen Pflanzenarten. Über 30 verschiedene Arten waren zu dieser Zeit gewachsen und wurden in großen Bündeln getrocknet. Diese aufwendige Aktion mündet in eine präzise skulpturale Setzung, wenn Anita Fuchs den gesamten Ertrag der Wildpflanzenwiese kopfüber – von der Decke hängend – in der MQ Art Box installiert.
Mit der Überführung der geernteten Pflanzen in eine skulpturale Installation präsentiert Anita Fuchs nicht nur den materiellen Ertrag ihres Langzeitprojekts, sondern verhandelt auch die grundsätzliche Frage wie künstlerisches Arbeiten mit ökologischen Themen und natürlichen Prozessen im institutionellen Rahmen sichtbar wird. Der Übergang vom lebendigen Feld in den Kunstraum markiert eine bewusste Verschiebung: von der organischen Wiese zur ästhetischen Setzung, vom Prozess zur Form. Die Installation macht nicht nur die Schönheit der Biodiversität, sondern auch die Fragilität und Komplexität ökologischer Systeme erfahrbar – und eröffnet einen Reflexionsraum über unser Verhältnis zur Natur im Kontext zeitgenössischer Kunst.
Das Versuchsfeld1 steht in direktem Dialog mit dem Nachhaltigkeitsprogramm MQ goes Green, das ökologische Themen, die Begrünung des Areals und künstlerische Beiträge als Teil eines umfassenden Transformationsprozesses versteht.
Die Ausstellung macht sichtbar, wie sich Natur im urbanen Raum behauptet und verändert – und wie künstlerisches Denken zur Entwicklung neuer Formen des Miteinanders von Mensch, Stadt und Umwelt beitragen kann.
Kuratiert von Verena Kaspar-Eisert
© Klaus Pichler