Zum Inhalt

SUBOTRON electric MEETING : Computerspielaesthetik und Computerspielraeume

26.04.2008 bis 26.04.2008

SUBOTRON electric MEETING : Computerspielaesthetik und Computerspielraeume

FILM & DIGITALE KULTUR


Sa. 26.04.07, 19:00

SUBOTRON electric MEETING : 
Computerspielaesthetik und Computerspielraeume

Veranstaltungsreihe zur Theorie von Computerspielen 2008

Museumsquartier / quartier21 / Raum D / electric avenue, 1070 Wien

Eintritt frei !

subotron.com/639-sa-260408-subotron-electric-meeting-computerspielaesthetik-und-computerspielraeume/



Mathias Mertens (Medienwissenschaftler, Universität Hildesheim) Ca. 1995 oder: Wie wir aufhoerten, uns um das Interface Sorgen zu machen, und anfingen, unsere Datenbanken zu lieben. Seit fast dreißig Jahren spielen wir immer nur ein Spiel: Pac-Man. Mit einer Figur versuchen wir, uns an jedem Punkt eines Raumes aufzuhalten, der sich durch sein Design und Agenten, die er gegen uns ausschickt, dagegen zur Wehr setzt. In denselben dreißig Jahren haben wir aber auch unzaehlige andere Spiele gespielt: den Joystick, die Tastatur, die Tastatur-Maus-Kombination, NES-, Playstation-, Playstation2-Controller – die Anpassung an das jeweils neue Interface für jeweils neue Engines war eine permanente Herausforderung, die uns das immer gleiche Spielprinzip vergessen ließ. Nachdem die Bedienung eines Computerprogramms auf diese Weise zur Natur geworden war, konnten Computerspiele beginnen, zu Traegern von Inhalten zu werden, Inhalten, die aus Datenbanken stammen, die Spieler mitbringen.



KURZBIOGRAPHIE

Mathias Mertens, geb. 1971, arbeitet am Institut für Medien und Theater der Universität Hildesheim zur Ästhetik der Neuen Medien. Er schreibt über digitale Kultur für Freitag, GEE, Spex, De:Bug u.a. und ist regelmäßiger Experte für Computerspiele in Sendungen des HR, WDR, BR, ORF, SWR, von 3Sat, RTL und DW-TV. Mit "Wir waren Space Invaders" hat er die erste deutsche Kulturgeschichte des Computerspielens verfasst, mit "Kaffeekochen für Millionen" die erste nicht-technische Internetgeschichte geschrieben.
http://mathias-mertens.de/

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.