19.07.2025 bis 19.07.2025 - MQ Vorplatz
Public Moves: DanceAbility mit Alito Alessi & Connie Vandarakis
FREIER EINTRITT, TANZ/PERFORMANCE/MUSIK, FREIZEIT & OUTDOOR


Public Moves: DanceAbility
mit Alito Alessi & Connie Vandarakis
Sa 19.07., 17.00h l MQ Vorplatz l Eintritt frei
DanceAbility ist eine einzigartige Methode, die 1987 von Alito Alessi und Karen Nelson geschaffen wurde. Seit 1989 ist Alito der Leiter dieser Methode. Das gemeinsame Bewegungserlebnis entflechtet Missverständnisse und beseitigt Vorurteile, die Menschen mit oder ohne Behinderung über sich selbst wie auch über andere hegen könnten. Die Atmosphäre dieses Workshops regt dazu an, die eigene Einstellung zu überdenken und gleichzeitig zu erkennen, wie schön und erfreulich das Kommunizieren über Bewegung ist.
Bei den Tanzklassen von Public Moves wird täglich unter freiem Himmel getanzt – internationale und lokale Dozent:innen vermitteln in kostenlosen Outdoor-Klassen ihr Wissen von Jazz über Bollywood-Tanz bis hin zu Waacking. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, jedes Alter und Level ist willkommen!
Die Anmeldung startet jeweils einen Tag vor Kursbeginn ab 11:00 Uhr über den Kalender oder telefonisch unter +43.1.523 55 58-19. Ist eine Klasse „ausgebucht“, so besteht die Möglichkeit vor Ort noch einen Restplatz zu ergattern. Vorbeischauen lohnt sich!
Biografie Alito Alessi
Alito Alessi ist künstlerische Leiter und Gründer der Joint Forces Dance Company und lehrt und performt DanceAbility und Contact Improvisation international seit mehr als 20 Jahren. Joint Forces und sein DanceAbility-Projekt gelten nach wie vor als eines der wichtigsten internationalen Pionierprojekte im Bereich des „mixed-ability dance“. Dieses Projekt, mit körperbehinderten als auch nichtbehinderten Lehrenden und Performer_innen, errang internationale Wertschätzung für seine künstlerische Vision und einzigartige Methode, unsere Horizonte in Bezug auf die Vielfalt im Tanz zu erweitern.
Alito Alessi erhielt über mehrere Jahre Choreografie-Stipendien vom American National Endowment of the Arts. Als einer jener Pioniere, die Contact Improvisation in die choreografische Arbeit einbanden, kooperierte er mit Steve Paxton, Nancy Stark Smith, Andrew Harwood, Karen Nelson u.a.
Biografie Connie Vandarakis
Connie Vandarakis (sie/ihr) identifiziert sich als Person mit nicht sichtbaren Behinderungen und beidseitigem Hörverlust.
Als internationale Beraterin für Inklusion und Barrierefreiheit wurde Connie 2023 als Zero Project Ambassador ausgezeichnet. Sie ist Expertin für inklusive Kunst innerhalb der Zero Project Inclusive Arts Steering Community und engagiert sich dort als Mentorin. Sie hat auf der Zero Project Konferenz bei den Vereinten Nationen in Wien gesprochen sowie im Rahmen einer Side-Event-Kooperation mit Zero Project als Rednerin und Performerin an der UN-Konferenz der Vertragsstaaten zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in New York Cityteilgenommen.
Connie ist CEO von Our Motion, einer Beratungsfirma für inklusive Bewegung in Tanz und Wellness. Als Master Trainerin bei DanceAbility International hält sie regelmäßig Keynotes auf Konferenzen zum Thema inklusiver Tanz und unterrichtet sowie performt international seit 2012. Sie bringt 30 Jahre Führungserfahrung von der University of the Arts in Philadelphia, PA, mit, wo sie als stellvertretende Dekanin und Professorin tätig war. Darüber hinaus war Connie Vorstandsmitglied an der University of the Arts, bei DanceAbility International, Disability Pride Pennsylvania und dem Include Everyone Project SCV.
Seit der offiziellen Gründung als gemeinnützige Organisation im Jahr 2019 ist Connie Teil des Leitungsteams von Disability Pride Pennsylvania und hat dort bereits in verschiedenen Funktionen gearbeitet. Zudem ist sie Mitglied des Steuerungskomitees der Circuit Trails Coalition und leitet das Programm Outdoors for Everyone bei DPPA. Von 2022 bis 2023 arbeitete sie außerdem mit dem Bürgermeisteramt von Philadelphia für gerechte Gemeinschaftsbeteiligung und Freiwilligendienste zusammen und war dort als Trainerin für das Equitable Community Toolkit-Projekt tätig.
Bild: © Karolina Miernik