13.06.2023 bis 13.06.2023 - Hof 1 / MQ Haupthof
FM4-Hofmusik: Bex
FREIER EINTRITT, TANZ/PERFORMANCE/MUSIK


FM4-Hofmusik: Bex
Di 13.06., 19h l MQ Sommerbühne im Haupthof l Eintritt frei
kuratiert von Dalia Ahmed
BEX ist eine in Ghana geborene, aufstrebende Künstlerin aus Wien. Ihr Weg zur Musik war eher unkonventionell, aber genau das macht ihre Entwicklung so vielseitig. Sie hatte schon immer eine Liebe zur Musik und schreibt seit ihrer Jugend Gedichte als Hobby. Ein Hobby, das durch die Überredungskünste ihrer besten Freundin zu einer Leidenschaft wurde. Eine Leidenschaft, die es ihr ermöglicht, sich in ihrer authentischsten Form auszudrücken. Im Jahr 2021 begann sie, an ihrem Sound zu arbeiten.
Seitdem hat sie ihr Selbstvertrauen und ihre Skills mit dem richtigen Maß an Explicit Content gepaart, um ihren Zuhörern eine Auszeit von ihrer Realität zu ermöglichen um in ihre Fantasie zu entkommen.
Ihr Debüt als Künstlerin begann mit zwei Features auf der EP "Down Low" von W1ZE, die 2022 bei den Amadeus Austrian Music Awards für den besten Sound nominiert wurde. Mit ihrem nächsten Feature auf dem von Nono Punch produzierten Track "Bounce" bewies BEX einmal mehr ihre Vielseitigkeit und verschmolz ihre Reime und Flows mühelos mit dem Beat zu einem perfekten Powerhouse-Banger. Bounce stieg in die Wiener FM4-Charts ein und machte deutlich, dass BEX nicht mehr aufzuhalten ist! Im November 2022 veröffentlichte sie offiziell ihre Debütsingle "Midnight Playground", mit der sie einen zweiten Einstieg in die FM4-Charts gelang.
Innerhalb kürzester Zeit hat sich die junge Künstlerin ihren eigenen Raum zum Aufblühen geschaffen. Aber das ist erst der Anfang. Ihre nächsten Projekte stehen schon in den Startlöchern, aber wie sie klingen werden oder welchem Genre sie angehören werden, steht noch in den Sternen. Eines ist jedoch sicher, von BEX kann man immer das Unerwartete erwarten, schließlich stammt ihre persönliche Lieblingszeile von keinem Geringeren als der Rap-Legende Lil Wayne: "Real G's move in silence like lasagna".
Foto: © Marko Mestrovic