Zum Inhalt

Neue Kunstinstallation im MQ: Bauschuttmulden geraten „Off-Balance“

Neue Kunstinstallation im MQ: Bauschuttmulden geraten „Off-Balance“

Ab dem 26. Juni zeigt das MQ die neue Kunstinstallation „Off-Balance“ am MQ Vorplatz. Der Schweizer Künstler Reto Emch positioniert in seiner Installation Off-Balance sechs alte Bauschuttmulden in Schräglage an der Außenfassade des MQ. Aus den geneigten Behältern rinnt silberne Farbe über den unteren Rand und bildet am Boden eindrückliche Spuren. Aus Solothurn in der Schweiz werden die sechs insgesamt 3,6 Tonnen schweren, je 1,60 Meter breiten und 3,5 Meter hohen Bauschuttmulden mit der Bahn nach Wien befördert. Über den Transport der Kunstwerke thematisiert der Künstler den Widerspruch zwischen globaler Mobilität und ökologischer Verantwortung.

Emch begreift den Transportweg von Kunst als eine Bewegung, die das Werk erweitert und den Diskurs über den ökologischen Fußabdruck von Kunst öffnet. Off-Balance macht so ein Thema sichtbar, das viele Künstler:innen beschäftigt: den Widerspruch zwischen globaler Mobilität und ökologischer Verantwortung.

„Kunstwerke werden über den ganzen Globus verschoben, denn die Museen möchten sich die Highlights teilen. Es ist ein Milliardengeschäft geworden, alle verdienen irgendwie mit. Off-Balance ist Ausdruck dessen, wie wir mit alldem umgehen. Von dem zu entsorgenden Müll bis hin zur kunsthistorischen Bedeutung und millionenschweren Anlage. Heute wird alles herumgeschoben. Wir stehen auf der Kippe und befinden uns in Schräglage“,

so Reto Emch.

Die gewählte Farbe Silber verstärkt die industrielle Anmutung der Arbeit, reflektiert Licht, Oberfläche und Wert. Gleichzeitig irritiert sie – wie die labile Stellung der Mulden – die Wahrnehmung und fordert zur Reflexion heraus: Was bedeutet es, wenn etwas aus dem Lot gerät? Die Mulden werden zum Träger eines sensiblen Gleichgewichts zwischen Kontrolle und Zufall, Materialität und Bedeutung, Monumentalität und Zerbrechlichkeit.

Über Reto Emch

Reto Emch (*1961, Solothurn) ist ein Schweizer Künstler, der in seinen Arbeiten Installation, Skulptur, Malerei und Fotografie vereint. Sein Fokus liegt auf ortsspezifischen Interventionen, die oft alltägliche Materialien wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Gummireifen neu kontextualisieren. Eine seiner früheren Arbeiten war ein großes Wasserbecken mit einem Durchmesser von acht Metern, das an den acht Säulen im Zentrum der Pariser Spitalskirche La Chapelle Saint-Louis de la Salpêtrière angebracht war und frei hing.

Weitere größere Interventionen und Rauminstallationen wurden u. a. im project space kenakian in Saga, Japan, (2024), im Schusev State Museum of Architecture in Moskau (2018), auf dem Museumsfrachtschiff CAP SAN DIEGO in Hamburg (2009), im Palazzo della Borsa in Genua (2008) und in der Fondazione Merz in Turin (2008) gezeigt.

Kooperation und Förderung

Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem FUTURAMA°LAB. Unterstützt wird die Umsetzung von SOkultur / Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn, der Däster-Schild Stiftung, Studer & Staub Metallbau, der Neuenschwander AG sowie der Schweizerischen Botschaft in Österreich.

Rückfragehinweis

MuseumsQuartier Wien
Anna Lena Schmidt, MA

Presse & Öffentlichkeitsarbeit
T. +43 1 523 5881 – 1712
M. +43 699 130 60 112
anna.schmidt@mqw.at

Mag. Susanne Haider
art:phalanx – Kultur & Urbanität

T.: +43 1 524 98 03-11
s.haider@artphalanx.at

Pressebilder

Die bereitgestellten Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich für die aktuelle Berichterstattung über die genannten Ausstellungen verwendet werden. Bei Fragen zu den Bildrechten wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung. Jede weitere Nutzung oder Weitergabe erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung des Presseteams.

© MuseumsQuartier Wien, Foto: Simon Veres

© MuseumsQuartier Wien, Foto: Simon Veres

© MuseumsQuartier Wien, Foto: Simon Veres

© MuseumsQuartier Wien, Foto: Simon Veres

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.