Zum Inhalt

MQ: Ausstellung „No Dancing Allowed“ im frei_raum Q21 exhibition space

MQ: Ausstellung „No Dancing Allowed“ im frei_raum Q21 exhibition space

Im Zuge der Pandemie wurden das erste Mal in der jüngeren Geschichte die Bewegungsfreiheit sowie die Möglichkeiten für Zusammenkünfte eingeschränkt. Sich nicht frei bewegen zu dürfen, ist gleichbedeutend damit, Freiheit nicht ausdrücken zu können. Nachdem Regierungen weltweit strikte Regeln beschlossen und Tanzen als gefährlich eingestuft wurde, führte das kollektive Bedürfnis nach Tanz zu zahlreichen alternativen Aktionen: von Tanzevents auf Zoom- und Virtual-Reality-Plattformen bis hin zu „Unmute Us“-Protesten in den Niederlanden, die sich gegen die Schließung von Clubs und Festivals einsetzten, während Sport- und andere Veranstaltungen erlaubt waren. „No Dancing Allowed“ (22.06. bis 20.11.2022) verdeutlicht, wie Tanz Gemeinschaften vereinen oder verändern kann und wie restriktive Gesetze zu kreativen Lösungen führen können, wenn Menschen Wege finden, sich zu bewegen, egal wie, gemeinsam oder allein.

Die multimedialen Kunstwerke, die größtenteils während der Covid-19-Pandemie entstanden, beschäftigen sich mit Bewegung, Körper und Raum in einer Zeit globaler Restriktionen. Dank neuer Technologien, wie Virtual Reality, digitale Kunst und soziale Medien konnte Tanz trotz Einschränkungen durchgeführt werden. So erhielt TikTok große Aufmerksamkeit, als Familien, während der Quarantäne, selbst gedrehte Tanz-Videos veröffentlichten und damit viral Trends verbreiteten. Britney Spears nonverbaler Hilferuf, befeuerte die weltweite Kampagne „Free Britney“.

Andere Arbeiten internationaler Künstler*innen befassen sich mit Themen wie Homophobie und Transphobie, Vergewaltigung, Femizid, Rassismus und Krieg, die nach wie vor allgegenwärtig sind. In ihren Werken geht es um Strategien des Widerstands, der Vernetzung und des Empowerments, um die Resilienz von Gruppen, aber auch deren wachsende Wut zu zeigen. Gleichzeitig wird damit die Botschaft der Ausstellung verdeutlicht, Tanz als Mittel des Widerstands und des soziopolitischen Wandels zu begreifen.

In dem großformatigen Wandbild „Where’s Steve“ (2022) der Illustratorin Clémence Mira, lädt uns die Künstlerin ein, das Portrait von Steve Maia Caniço zu entdecken, einem französischen Party-Besucher, der bei einem polizeilichen Einsatz bei der „La Fête de la Musique (Music Day)“ in Nantes ums Leben kam.

Behördliche Eingriffe führen oftmals dazu, dass vormals zersplitterte Szenen sich zu gemeinsamen Projekten und Plattformen zusammenschließen. Ein Beispiel dafür ist „Space of Urgency“, eine gemeinschaftlich geführte soziale und politische Initiative, die kollektiven Widerstand fördert. In der Ausstellung werden die Ergebnisse ihrer laufenden Recherchen gezeigt, begleitet von filmischen Interviews von Jan Beddegenoodts.

Um Verbote, die sich auf öffentliche Räume erstrecken, geht es in „Choreographic Camouflage“ (2021) des Regisseurs und Architekten Liam Young in Zusammenarbeit mit dem Choreografen Jacob Jonas. Die beiden erarbeiteten eine Performance im digitalen Raum, die die Algorithmen zur Überwachung des Stadtraums unterläuft, um damit zu zeigen, wie der Tanz dem einzelnen Körper in einer repressiven Gesellschaft Handlungsmacht zurückgeben kann. Die Arbeit ist von der Technologie, die bei den Protesten in Hongkong verwendet wurde, inspiriert.

Als weltweit die Restriktionen bezüglich Bewegungs- und Versammlungsfreiheit beendet wurden, entstand die Arbeit „Brave“ (2021) des ukrainischen Künstlers und Photographen Anton Shebetko. Bevor der Krieg ausbrach, porträtierte er Besucher*innen eines Nachtclubs beim „Brave Factory Festival“ in Kiew und bat sie, für eine Minute in die Kamera auf einen weißen Hintergrund zu schauen. Durch Ausbruch des Krieges haben die Porträts zusätzlich an Bedeutung gewonnen, da die Sicherheit der jungen Leute, die im Film verewigt sind, ungewiss ist.

Öffentlicher Aktivismus steht bei der Arbeit von „Colectivo LASTESIS“ im Vordergrund. Videos mit protestierenden Frauen in choreografierten Formationen gingen in den sozialen Medien viral. Die in der Ausstellung gezeigte Performance, „el violador eres tú danceurgencia“ (2020) – gefilmt während des Lockdowns – beschäftigt sich mit den Themen Vergewaltigung, Frauenmord und häuslicher Gewalt. Die Arbeit zeigt schockierende Fakten über Vergewaltigungsfälle im Heimatland des Kollektivs, Chile, und greift damit gleichzeitig ein globales Problem auf.

„GMO Video Mixtape“ (2020) von Gabber Modus Operandi & Rimbawan Gerilya zeigt eine Utopie, in der Produktion durch automatisierte Maschinenarbeit erfolgt und Konflikt Freude gewichen ist, begleitet von einem Trance-induzierenden Soundtrack.

In der Arbeit „Everybody in the Place: An Incomplete History of Britain 1984 – 1992“ (2018) bringt Jeremy Deller Jugendlichen im Unterricht die Geschichte der Rave-Kultur sowie die zeitgenössische Bedeutung des „Second Summer of Love“ näher, um die Wichtigkeit dieser kulturellen Bewegung zu veranschaulichen.

Natalia Papaeva verarbeitet in der Videoarbeit „Yokhor“ (2018) den Verlust ihrer burjatischen (sibirischen) Muttersprache, eine von 2.600 indigenen Sprachen, die vom Aussterben bedroht ist. In ihrer Performance singt sie nur zwei Sätze, die einzigen, an die sie sich erinnern kann, als Zeugnis ihrer Trauer um das verlorene sprachliche Erbe.

Eine der prominentesten Gruppen, die strafrechtlich verfolgt wurden und an denen ein öffentliches Exempel statuiert wurde, war „Spiral Tribe“, ein Künstler*innen-Kollektiv sowie „Free Party Sound System“, das aus der Londoner Haubesetzer-Szene der 1990er-Jahre resultierte. Die kollektive Massenbewegung führte zu einem harten Durchgreifen der britischen Polizei gegen die Rave-Kultur und dem „Criminal Justice Act of 1994“, der der Polizei die Befugnis gab, Tanz-Events zu verbieten, die „durch das Abspielen einer Abfolge repetitiver Beats gekennzeichnet sind.“ Im Rahmen der Ausstellung wird eine Arbeit der Gruppe zu sehen sein.

Künstler*innen (Auszug):
Authentically Plastic* & Keith Zenga King, Colectivo LASTESIS, Nick Coutsier, Jeremy Deller, EMIRHAKIN*, Escape 010101 | Yannet Vilela & Jesper Frederiksen, Lucia Fernandez Santoro*, Gabber Modus Operandi & Rimbawan Gerilya, KAMVA Collective* | Chris Kets & Amílcar Patel, Adriana Knouf, Vera Logdanidi*, Luiz Felipe Lucas*, Yarema Malashchuk & Roman Himey, Clémence Mira*, Ania Nowak*, Nude Robot, Nyege Nyege, OTION*, Natalia Papaeva*, Julius Pristauz, Shanghai Community Radio, Anton Shebetko*, Space of Urgency* & Jan Beddegenoodts, Spiral Tribe | Mark Angelo Harrison*, Maša Stanić, Paula Strunden, Olga Udovenko (Udda)*, United We Stream,  Bambi van Balen | TOOLS FOR ACTION, Liam Young, #FreeBritney
*Artist-in-Residence des Q21/MQ

Kurator Bogomir Doringer
Während der NATO-Bombardierung seiner Heimat Serbien erlebte Bogomir Doringer die Clubkultur und das Tanzen als eine Form des Protests und der Resilienz. Ihm fiel auf, wie soziopolitische Instabilität und kollektive Bewältigungsmechanismen mit Bewegung verknüpft sind. Das war der Beginn Bogomir Doringers künstlerischer Forschung dem ein Doktoratsstudium an der Universität für angewandte Kunst Wien folgte,
wo seit 2014 Wissen über Tanzkultur vermittelt wird. Im Rahmen dieser langjährigen Forschungsarbeit wurden verschiedene internationale Projekte, Festivals und Symposien entwickelt. Die Ausstellung ist eine Weiterentwicklung der Online-Events, die in der Zeit des Lockdowns in Kooperation mit der Abteilung „Social Design – Arts as Urban Innovation“ der Universität für angewandte Kunst Wien stattfanden.

„No Dancing Allowed“ wird unterstützt vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.

Ausstellungsdisplay: Michael Hofer-Lenz, Student der Abteilung für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur, Universität Mozarteum Salzburg

No Dancing Allowed
Dauer: 22.06. bis 20.11., Di-So 13-19h
Eröffnung: Di 21.06., 19h
Ort: frei_raum Q21 exhibition space/MuseumsQuartier Wien
www.Q21.at

Rückfragehinweis:

Presse MQ: Mag. Irene Preißler
Tel. [+43] (0)1 / 523 58 81 – 1712
E-Mail: irene.preissler@mqw.at

Künstlerische Leiterin, frei_raum Q21 exhibition space: Elisabeth Hajek
Tel.: [+43] (0)1 / 523 58 81 – 1718
E-Mail: elisabeth.hajek@mqw.at

Mehr laden
Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.