Zum Inhalt

Tropicália

27.01.2010 bis 02.05.2010

Tropicália

KUNST


Tropicália Tropicália

Vergangene Termine

So, 02.05.2010
- 19.00 Uhr
Sa, 01.05.2010
Fr, 30.04.2010
Do, 29.04.2010

Alle Termine im Überblick

Tage mit Vorstellung

Jänner 2010
01 Fr
02 Sa
03 So
04 Mo
05 Di

06 Mi
07 Do
08 Fr
09 Sa

10 So

11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr

16 Sa
17 So
18 Mo

19 Di
20 Mi

21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo

26 Di
27 Mi

28 Do
29 Fr
30 Sa

31 So
Februar 2010
01 Mo
02 Di
03 Mi
04 Do
05 Fr

06 Sa
07 So
08 Mo
09 Di

10 Mi

11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo

16 Di
17 Mi
18 Do

19 Fr
20 Sa

21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do

26 Fr
27 Sa

28 So
März 2010
01 Mo
02 Di
03 Mi
04 Do
05 Fr

06 Sa
07 So
08 Mo
09 Di

10 Mi

11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo

16 Di
17 Mi
18 Do

19 Fr
20 Sa

21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do

26 Fr
27 Sa

28 So
29 Mo
30 Di

31 Mi
April 2010
01 Do
02 Fr
03 Sa
04 So
05 Mo

06 Di
07 Mi
08 Do
09 Fr

10 Sa

11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do

16 Fr
17 Sa
18 So

19 Mo
20 Di

21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So

26 Mo
27 Di

28 Mi
29 Do
30 Fr

Mai 2010
01 Sa
02 So
03 Mo
04 Di
05 Mi

06 Do
07 Fr
08 Sa
09 So

10 Mo

11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa

16 So
17 Mo
18 Di

19 Mi
20 Do

21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di

26 Mi
27 Do

28 Fr
29 Sa
30 So

31 Mo

Tropicália - Die 60s in Brasilien
Ausstellung

Datum: 28.01. bis 02.05., täglich 10-19h
Ort: KUNSTHALLE wien, halle 2
Eröffnung: Mi 27.01., 19h
Kurator: Thomas Mießgang

Tropicália entstand aus dem Geist jenes Anthropophagischen Manifestes, das der Modernist Oswald de Andrade in den 1920er-Jahren geschrieben hatte: Darin ging es um das Verschlingen fremder Kulturen, um die kritische Appropriation von Kunst-, Musik und Modeströmungen aus der Ersten Welt und um ein Konzept der Hybridität, das
aus Partikeln und Fragmenten kultureller Artefakte eine Art ästhetischen Metabrasilianismus konstruierte. „Nur der Kannibalismus verbindet uns. Sozial. Ökonomisch. Philosophisch" schrieb de Andrade. Tropicália war eine neue kritische (Kunst-)Sprache, die auf der Ebene der alltäglichen Kommunikation intervenierte und sich die Möglichkeiten der modernen Massenkommunikation zunutze machte. Sänger wie Caetano Veloso und Gilberto Gil, die sich als Teil der Bewegung sahen, wurden durch das Fernsehen zu Sprachrohren einer künstlerischen Haltung, die sich gegen den „Import eines abgepackten und gebrauchsfertigen Bewusstseins" (de Andrade) richtete.
„Der Mythos des Tropikalismus ist viel mehr als Papageien und Bananenbäume," heißt es in einem der zahlreichen thesenhaften Texte Hélio Oiticicas, dem führenden brasilianischen Künstler der Epoche. Ohne explizit politisch zu sein, richten sich die vitale Energie, die Lust am schrillen Spektakel und die Öffnung des kulturellen Handlungsfeldes für die Bewohner prekärer Lebenswelten vor allem gegen die bleierne Zeit des brasilianischen Militärregimes, das mit einem Coup im Jahr 1964 den relativ demokratischen Verhältnissen ein Ende gemacht hatte. Die kulturellen AktivistInnen stellten der Monotonie und Monochromie der Diktatur die reiche kulturelle Diversität des Landes gegenüber, die auf vielschichtige, oft uneindeutige Weise ästhetisch neu bewertet wurde. Man wollte, so der bedeutende Theaterregisseur José Celso Martinez de Correa, mit Kreativität „den dümmlichen Traum und Mythos einer Technokratie aus zweiter Hand" bekämpfen. Nicht zur Freude der orthodoxen Linken, die ihr holzgeschnitztes Weltbild bedroht sah und den Tropikalismus häufig  als reaktionäre, regressive Kunstform verurteilte: Doch die KünstlerInnen, MusikerInner, Filme- und Theatermachenden und DichterInnen, die sich mit der Idee identifizierten, wollten keine simplen ideologischen Lösungen anbieten, sondern die offizielle Version der
brasilianischen Kultur unterminieren, die eine Einheit in der Vielfalt behauptete, die so nie existiert hatte. Es ging um „dialogische und dialektische Verbindung mit dem Universalen", wie es der konkrete Poet Haroldo de Campos formulierte.

Tropicália arbeitete über Genres und stilistische Grenzen hinweg mit allegorischen Impulsen, Widersprüchen und paradoxen Gegenüberstellungen, die sich einer eindimensionalen Lesart entgegenstemmten. „Zeichnen nach der Natur hat mich nie interessiert", sagte Antonio Dias, auch er ein bedeutender Mitgestalter der Bewegung. „Dagegen hat mich die innere Natur, die Psyche oder die politische Natur immer sehr beschäftigt." Vor allem Hélio Oiticica erwies sich als bedeutender Konzeptualist und Praktiker einer Ästhetik, die die Trennung von Kunst und Leben aufheben wollte. Nach dem formalen Rigorismus der konkreten und neokonkreten Kunst, die im
Brasilien der fünfziger Jahre dominiert hatte, begründeten die Tropicalistas eine ‚Anti-Kunst', der es nicht um Repräsentation und das Objekthafte ging, sondern um die Herstellung von Situationen und Kontexten für kollektive Verhaltensexperimente. Kunst sollte eine experimentellen Übung hin zur Freiheit sein und die individuelle Wahrnehmung durch sensorische Praktiken transformieren. „Das Avantgarde-Phänomen in Brasilien ist nicht länger eine Sache für eine isolierte Elite, sondern ein breites kulturelles Thema mit sozialen Wirkungen, die auf kollektive Lösungen zielen." (Hélio Oiticica)

Die Ausstellung präsentiert mit Schlüsselwerken wie Tropicália von Oiticia oder dem Film Terra em Transe von Glauber Rocha sowie wichtigen Werkgruppen von Nelson Leirner, Rubens Gerchman, Antonio Dias, Anna Maria Maiolino und Lygia Pape einen historischen Querschnitt durch die künstlerische Vielfalt des kurzen Sommers der künstlerischen Anarchie. Weiters wird gezeigt, wie der kreative Impuls, der von Tropicália ausging, in Arbeiten zeitgenössischer (exil)brasilianischer KünstlerInnen wie Ernesto Neto oder Rivane Neuenschwander und Cao Guimarães bis zum heutigen Tag weiterwirkt.

KünstlerInnen der Ausstellung:
Artur Barrio, Augusto & Haroldo de Campos, Lygia Clark, Antonio Dias, Rubens Gerchman, Cao Guimarães Nelson Leirner, Anna Maria Maiolino, Cildo Meireles, Ernesto Neto, Rivane Neuenschwander, Hélio Oiticica, Lygia Pape, Décio Pignatari, Glauber Rocha

copyright:
© Anna Maria Maiolino

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.