Zum Inhalt

Tele-Dialog

15.02.2008 bis 29.02.2008

Tele-Dialog


Tele-Dialog Tele-Dialog

Vergangene Termine

Fr, 29.02.2008
- 23.00 Uhr
Do, 28.02.2008
Mi, 27.02.2008
Di, 26.02.2008

Alle Termine im Überblick

Tage mit Vorstellung

Februar 2008
01 Fr
02 Sa
03 So
04 Mo
05 Di

06 Mi
07 Do
08 Fr
09 Sa

10 So

11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr

16 Sa
17 So
18 Mo

19 Di
20 Mi

21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo

26 Di
27 Mi

28 Do
29 Fr

Veronika Schubert
5:10 min, 2005

Der Diplomfilm „Tele-Dialog“ ist ein schwarz-weiß-gestrickter Animationsfilm, der Bild für Bild mittels einer Strickmaschine gefertigt wurde. Jedes Einzelbild besteht aus 40 Maschen in der Breite und 30 Reihen in der Höhe und entspricht somit dem Seitenverhältnis, welches üblicherweise im Fernsehen verwendet wird.
Die über 800 gestrickten Einzelbilder wurden gebügelt, gestärkt, aufgespannt, digital abfotografiert und am Computer zu einem 5:10-minütigen Video zusammengesetzt.

„Tele-Dialog“ beschäftigt sich mit der Sprache „einfach gestrickter“ Fernsehsendungen. Die Tonebene des Videos setzt sich aus Phrasen und Floskeln aus dem Fernsehen zusammensetzt, welche zu einer neuen Gesprächs-Collage montiert wurden. Dabei geht es nicht um einen konkreten Inhalt, sondern um den emotionalen Ausdruck, um starke Gefühle. Der Ton stammt aus Nachmittags- und Vorabend-Unterhaltungssendungen (unter anderem aus Daily Soaps, Talk Shows, Richter-Sendungen, Ermittler-Formaten) diverser deutschsprachiger Sender.

Zu sehen ist ein Fernsehgerät, in welchem sich zwei schemenhafte Figuren streiten. Im weiteren Verlauf des Videos entfernt sich die Kamera immer weiter vom Monitor, die Umgebung - eine Wohnsituation - und zwei Personen werden sichtbar, die das Geschehen im Fernseher beobachten. Mit der Zeit passen die Beiden ihre Gestik dem Gespräch im Fernsehen an, sie verstricken sich in die Fernseh-Realität. Das TV-Gerät tritt immer weiter in den Hintergrund, bis nur mehr die beiden „realen“ Personen zu sehen sind, die aber weiterhin zur Fernseh-Gesprächs-Collage agieren, welche sich TV-typisch zu einem Happy-End hin entwickelt.

Meine Diplomarbeit ergab sich unter anderem aus meiner Sammel-Leidenschaft für Phrasen und Floskeln, die ich aus verschiedensten Fernsehsendungen extrahiert habe, um sie anschließend zu kleinen Geschichten zusammenzusetzen. Bei „Tele-Dialog“ handelt es sich aber um keine wirkliche Erzählung, da die beiden HauptdarstellerInnen bei ihrem exzessiven Streitgespräch viel mehr als „Phrasendrescher“ denn als argumentativ Kommunizierende agieren.
Durch die Vermischung der Sätze aus den unterschiedlichen Sendungen führt das Video „Tele-Dialog“ jenen Effekt weiter, der beim Fernsehen durch Zapping entstehen kann. Sätze aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen können losgelöst vom ursprünglichen Kontext plötzlich durchaus zusammenpassen.

Wie bei TED-Umfragen (TED = Tele-Dialog) können FernsehzuschauerInnen bislang prinzipiell nur mit Ja oder Nein auf das TV-Angebot reagieren, indem sie sich mittels Fernbedienung für oder gegen eine Sendung entscheiden und unter Umständen den Kanal wechseln. Dies spiegelt sich auf der Tonebene des Videos „Tele-Dialog“ wieder. Auch das Phänomen, dass im Fernsehen mehr und mehr die Konfrontation von Personen statt der Konfrontierung ihrer Argumente inszeniert wird, versucht das Video zu verdeutlichen.

Die Furcht vor und der Wunsch nach Außergewöhnlichem bescheren uns Fernsehsendungen, die einerseits die schlimmsten vorstellbaren zwischenmenschlichen Konflikte zum Thema haben und andererseits immer einen erlösenden Schluss bieten, der den Konsens wieder herstellt, der die Zuschauerinnen wieder in ihre sichere und vertraute Welt entlässt.

Unser Bedürfnis nach Fernsehen ist Ausdruck unserer Lebenseinstellung und unseres Verhältnisses zur Welt  - dieses wiederum wird umstrukturiert und beeinflusst durch das Fernsehen.
Raymond Williams weist darauf hin, dass das Fernsehen als Medium sozialer Kommunikation eine derartige Machtposition erlangt habe, dass es viele unserer Institutionen und sozialen Beziehungen verändere. Des Weiteren würde es als elektronisches Medium unsere „grundlegende Wahrnehmung von Realität und insofern auch unsere Beziehungen untereinander und mit der Welt“ verändern.

Neil Postman hat den Gedanken der Inszenierung von Realität nach dem Vorbild der Medienwelt folgendermaßen formuliert:
Das Fernsehen ist für unsere Kultur zur wichtigsten Form der Selbstverständigung geworden. Deshalb - das ist der entscheidende Punkt - wird die Art wie das Fernsehen die Welt in Szene setzt, zum Modell dafür, wie die Welt recht eigentlich aussehen sollte. Es geht nicht bloß darum, dass das Entertainment auf dem Bildschirm zur Metapher jeglichen Diskurses wird. Es geht darum, dass diese Metapher auch jenseits des Bildschirms dominiert. Wo früher Buchdruck den Stil im Umgang mit Politik, Religion, Wirtschaft, Bildung, Recht und anderen wichtigen Angelegenheiten der Gesellschaft vorschrieb, gebietet heute das Fernsehen.

Als BetrachterInnen des Videos „Tele-Dialog“ schlüpfen wir in eine besondere Rolle: Wir betrachten das Betrachten, werden zu Beobachtern zweiter Ordnung und können vielleicht durch den Abstand einen anderen Blick auf unsere Fernsehgewohnheiten werfen.

ASIFAKEIL
2.2.2008-29.2.2008, täglich 10-22h
Eröffnung Tele-Dialog: Freitag 15.2. um 19 uhr

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.