22.07.2013 bis 16.11.2013 - TONSPUR_passage
Veranstalter: MQ Kulturmieter:innen
TONSPUR 59: Magda Stawarska-B.: Kraków to Venice in 12 hours
KUNST, FREIZEIT & OUTDOOR


TONSPUR 59: Magda Stawarska-Beavan (POL/GBR): Kraków to Venice in 12 hours
Datum: 22.07. bis 09.11., täglich 08-20h
Eröffnung: So 21.07., 17h
Ort: TONSPUR_passage
Eintritt frei
Mit „Kraków to Venice in 12 hours“ zeichnet Magda Stawarska-Beaven
eine Reise nach, die von Polen über die Tschechische Republik, die Slowakei, Österreich und Slowenien nach Italien führte. Stationen waren Krakau, Katowice, Bielsko-Biala, Ostrava, Brno, Bratislava, Wien, Graz, Maribor, Ljubljana, Triest und Venedig. Das Projekt fängt die einzigartigen klanglichen Charaktere dieser zwölf Städte ein und sucht dabei nach ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden. Zugleich ist es ein persönlicher und subjektiver Audioreiseführer und ein Tagebuch von Feldaufnahmen, das die verschiedenen Orte über einen Zeitraum hinweg abbildet.
Die Künstlerin porträtierte die Städte mit Stereomikrophonen. Zwei davon trug sie auf ihren Wegen in den Ohren, was ihr ermöglichte, das urbane Klangbild aus einer subjektiven Zeitperspektive nachzuzeichnen.
Die Unauffälligkeit der Mikrophone gestattete auch die Aufnahme von authentischen Gesprächen, die hernach mit dem einmaligen Klangporträt der Stadt verwoben wurden.
Die auf Straßen, Bahnhöfen, Plätzen und in Cafés aufgezeichnete Sprache ist ein zentral Element der Arbeit, da sie den Übergang von einem Land ins nächste markiert. Im grenzfreien Schengenraum ist sie der einzige räumliche und zeitliche Orientierungspunkt.
Das Zifferblatt einer Uhr dient der immersiven Mehrkanal-Klanginstallation als Kompass, wobei die zwölfstündige Komposition synchron zu der echten Reisezeit läuft.
Die Plakate „50.06465,19.94498 to 45.441058,12.320845“ zeigen eine Landkarte, auf der die Aufnahmeorte von „Kraków to Venice in 12 hours“ verzeichnet sind. Als Fremde orientierte sich Stawarska-Beaven jeweils an den markanten Plätzen im Stadtraum, doch drängte ihr die jeweilige Stadt auch ihre Struktur auf. So weisen die Kartographien der Wege in jeder Stadt ein charakteristisches Muster auf. Geographische Breiten- und Längenangaben ermöglichen dem Publikum zusätzlich, die exakten Orte der Feldaufnahmen nachzuvollziehen.
Magda Stawarska-Beavan, geboren 1976 in Ruda Śląska, Polen, lebt und arbeitet in Manchester, Großbritannien.
Bild: © Magda Stawarska-Beavan
<link http: www.krakowtovenicein12h.com>www.krakowtovenicein12h.com
<link http: www.tonspur.at>www.tonspur.at