Zum Inhalt

Polina Rukavichkina

Polina Rukavichkina

Bereich: Fotografie & Bildende Kunst

Key Facts

Nationalität

Belarus

Bereich

Fotografie & Bildende Kunst

Wohnort

Minsk

Empfehlende Institution

BMEIA

Zeitraum

Juli 2025 - August 2025

Polina Rukavichkina (geb. 1995, Minsk) ist eine bildende Künstlerin und Fotografin, die sich in ihrer Arbeit mit Themen wie Verletzlichkeit, kollektiven Traumata und Identitätsbildung auseinandersetzt. Ihre fotografische Praxis bewegt sich zwischen dokumentarischen und fiktionalen Erzählungen und lädt Betrachtende ein, Vorstellungen von Realität, Wahrnehmung und Erinnerung zu hinterfragen.
Zu ihren wichtigsten fotografischen Projekten gehören Melting Armour (2022-2024), Luty (2022-2024) und Pale Shelters (2024-2025). Rukavichkina nahm am Stipendienprogramm des Garage Museum of Contemporary Art (2023) teil, war Resident der Garage Studios (2023) und wurde für den internationalen Leica Oscar Barnack Award (2022) nominiert.
2021 schloss die Polina Rukavichkina die Rodchenko-Kunstschule ab. Sie lebt derzeit in Moskau.

© Polina Rukavichkina

Projektinfo

Während ihrer Residency im MQ wird Polina Rukavichkina untersuchen, wie persönliche und kollektive Traumata in Körper und gebaute Umgebungen eingeschrieben sind. Durch Fotografie versucht sie, die psychologischen und emotionalen Spuren aufzudecken, die ein Trauma hinterlässt. Ausgehend von der vielschichtigen Geschichte Österreichs - dem Geburtsort der Psychoanalyse und einem Ort mit faschistischem Erbe - untersucht Rukavichkina, wie Ideologien der Kontrolle, der Fürsorge und des Widerstands in der Architektur und der psychologischen Landschaft des Landes nachhallen.
Rukavichkinas fotografische Praxis vermischt dokumentarische und konstruierte Erzählungen und konzentriert sich darauf, wie Erinnerung, Wahrnehmung und Trauma sowohl das Subjekt als auch Betrachtende formen. In Wien wird sie sich mit dem Erbe des sozialen Wohnungsbaus der Stadt, der radikalen Raumpolitik von Margarete Schütte-Lihotzky und feministischen Kunstarchiven wie dem VBKÖ und dem VALIE EXPORT Center Linz beschäftigen.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.