Zum Inhalt

Ausstellung: Steine zwischen den Fronten

14.09.2023 bis 27.11.2023 - Architekturzentrum Wien

Ausstellung: Steine zwischen den Fronten

FREIER EINTRITT, FREIZEIT & OUTDOOR, ARCHITEKTUR


© Foto: Christoph Lammerhuber, Melanie Hollaus © Foto: Christoph Lammerhuber, Melanie Hollaus

Nächste Termine

Sa, 23.09.2023
So, 24.09.2023
Mo, 25.09.2023
Di, 26.09.2023

Alle Termine im Überblick

Tage mit Vorstellung

Sie haben folgenden Termin ausgewählt:

September 2023
01 Fr
02 Sa
03 So
04 Mo
05 Di

06 Mi
07 Do
08 Fr
09 Sa

10 So

11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr

16 Sa
17 So
18 Mo

19 Di
20 Mi

21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo

26 Di
27 Mi

28 Do
29 Fr
30 Sa

Oktober 2023
01 So
02 Mo
03 Di
04 Mi
05 Do

06 Fr
07 Sa
08 So
09 Mo

10 Di

11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So

16 Mo
17 Di
18 Mi

19 Do
20 Fr

21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi

26 Do
27 Fr

28 Sa
29 So
30 Mo

31 Di
November 2023
01 Mi
02 Do
03 Fr
04 Sa
05 So

06 Mo
07 Di
08 Mi
09 Do

10 Fr

11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi

16 Do
17 Fr
18 Sa

19 So
20 Mo

21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa

26 So
27 Mo

28 Di
29 Mi
30 Do

Im Hof des Az W werden in einer Augmented-Reality-Ausstellung Erinnerungsorte des antifaschistischen Widerstandes im ehemaligen Jugoslawien erlebbar und die politischen, sozialen und historischen Hintergründe auf künstlerische Weise vermittelt.

Während Titos Regierungszeit entstanden über 200 Monumente, die an den Widerstand der Partisaninnen und an die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs erinnern. Viele der zwischen 1950–1980 erbauten "steinernen Zeugen" fristen heute ein trauriges Dasein. Instrumentalisiert, vergessen, verwahrlost oder zerstört: Was seinerzeit für die Zusammengehörigkeit aller Bewohner innen der Republiken und autonomen Provinzen stand, zeugt heute von politischer und gesellschaftlicher Zerrissenheit. Zerwürfnisse und Kriege haben in den neuen Nationalstaaten Differenzen sichtbar gemacht und zu ethnisch, national und religiös motivierten Konflikten beigetragen.

Im Juni 2022 waren die Kurator:innen – im Rahmen ihrer Recherchen zu antifaschistischen Denkmälern – am Tag nach der politisch motivierten Zerstörung der Partisanennekropole von Bogdan Bogdanovic´ in Mostar und wurden unfreiwillige Zeug:innen der Verwüstung. In der Rolle der Beobachtenden und mit der Motivation, die Denkmäler nach Wien zu holen, um über den ambivalenten Umgang mit Erinnerungsorten nachzudenken, entstand dieses Projekt. Mit über 12.500 Werken von Bogdan Bogdanovic´ – von architektonischen Entwürfen bis zu surrealistischen Phantasien – in der Sammlung des Az W kann zumindest sein eindrucksvolles Vermächtnis nicht mehr ausgelöscht werden.

In der über QR-Codes zugänglichen Augmented-Reality-Ausstellung im Hof des Az W werden Multi-Channel- Videoinstallationen, zwei 3D Spomeniks in Originalgröße, Fotografien und Soundcollagen präsentiert.

Ein Projekt von Melanie Hollaus und Christoph Lammerhuber, in Kooperation mit MuseumsQuartier Wien und Architekturzentrum Wien

Nach einer Idee von Melanie Hollaus und Elena Messner
Videos: Melanie Hollaus, Christoph Lammerhuber
Sprecher:innen: Tamara Mijatović, Sanjin Sović
Übersetzungen Kurzfilme: Oliver Steininger, Tamara Mijatović, Sanjin Sović
Musik/ Sounddesign: Daniel Riegler
3D-Objekte: Mitrovica, Podgarić – Sebastian Konzett
Fotografien und 360° Aufnahme: Günter Richard Wett
Ausstellungsgestaltung: pool Architektur ZT GmbH
Programmierung: SystemKollektiv – Litto / Daniela Weiss, Jascha Ehrenreich

Architekturzentrum Wien

Öffnungszeiten

Mo-So:10 - 19h

Kontakt

Museumsplatz 1,
Hof 7, 1070 Wien
Tel.: +43/1/522 31 15
office@azw.at
www.azw.at


Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.