24.01.2020 bis 25.01.2020 - Architekturzentrum Wien 
 
Symposium: Cold Transfer. Architektur, Politik, Kultur Deutschland – Österreich – Schweiz nach 1945
FREIER EINTRITT, ARCHITEKTUR
 
 Das Symposium leistet einen Beitrag zu einer europäischen Architekturgeschichte – einer Geschichte des Transfers sowie der Konvergenzen und Divergenzen in Architektur, Politik und Kultur Europas.
Die Anstrengungen der „Täternation“ Deutschland für einen radikalen Bruch mit der NS-Vergangenheit sowie Österreichs Einforderung des „Opferstatus“ kennzeichnen die Politik in der Zeit des Wiederaufbaus. Die Identitätssuche beider Länder nach 1945 forcierte eine Nationenbildung unter Beobachtung der Alliierten. Die neutral gebliebene Schweiz erfüllte eine Brückenfunktion, von der aus Knowhow und Hilfeleistungen in die kriegszerstörten Länder Deutschland und Österreich flossen. Alle drei Länder nahmen in unterschiedlicher Intensität am ideologischen Systemkonflikt des Kalten Krieges teil. Anhand transnationaler Fragestellungen betrachtet das Symposium die bauliche Praxis und ihre gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der drei Länder in vergleichender Perspektive.
Programm
 Fr 24.01.
 18h Begrüßung
 Angelika Fitz, Direktorin Az W
 Wolfgang Petritsch, Präsident der Marshallplan-Jubiläumsstiftung
18.10–19.50h Ideologietransfer
 Keynotes:
 Günter Bischof, University Research & Marshall Plan Professor of History, Director, Center Austria, University of New Orleans
 Maria Fritsche, Professorin, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim
19.50h Diskussion mit
 Günter Bischof und Maria Fritsche
 Moderation: Wolfgang Petritsch, Präsident der Marshallplan-Jubiläumsstiftung
Sa 25.01.
 10h Begrüßung und Einführung
 Angelika Fitz, Direktorin Az W
 Monika Platzer, Kuratorin der Ausstellung, Az W
10.30–12h Transfer durch Netzwerke
 Bruno Maurer, Leiter gta Archiv, ETH Zürich
 Gabriele Kaiser, Architekturpublizistin, Lektorin, Kunstuniversität Linz
 Andreas Kalpakci, wissenschaftlicher Assistent, gta, ETH Zürich
13.30–14.30h Transfer durch Display
 Regine Heß, Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis / Architekturmuseum der TU München
 Sabine Sträuli, wissenschaftliche Assistentin, gta, ETH Zürich
14.30–15.30h Transfer durch Demokratie
 Dennis Pohl, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Architekturtheorie, Karlsruher Institut für Technologie
 Georg Vrachliotis, Professor für Architekturtheorie, Karlsruher Institut für Technologie
 Moderation: Anna Minta, Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur, Katholische Privat-Universität Linz
16–17h Diskussion mit
 Bernd M. Scherer, Intendant, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
 Monika Sommer, Direktorin, Haus der Geschichte Österreich, Wien
 Moderation: Angelika Fitz, Direktorin Az W
Kuratorin: Monika Platzer, Az W
Eine Kooperation des Az W mit der Marshallplan-Jubiläumsstiftung.