Zum Inhalt

MQ Public Art

MQ Public Art

Mit der MQ Public Art präsentiert das MQ künstlerische Projekte, die frei zugänglich und ohne Eintritt erlebbar sind. Diese Kunst im öffentlichen Raum lädt zum Entdecken und Verweilen ein, fördert den Dialog über Nachhaltigkeit, über aktuelle gesellschaftliche Themen und treibt die Vision des lebendigen und nachhaltigen Kulturareals voran. 

Pressebilder zum Download sind unten angeführt.

Rückfragehinweis

MuseumsQuartier Wien
Anna Lena Schmidt, MA

Presse & Öffentlichkeitsarbeit
T. +43 1 523 5881 – 1712
M. +43 699 130 60 112
anna.schmidt@mqw.at

Aktuell

Zeichnung ist für Christian Schwarzwald Ursprung kulturellen Ausdrucks und Experimentierfeld zugleich. In der MQ Art Box verwandelt er dieses Medium in eine raumgreifende Installation: Gesichter aus Punkten und Strichen werden zu Codes, die zwischen Emotion, Abstraktion und digitaler Kommunikation oszillieren.

In seiner Arbeit Off–Balance inszeniert der Schweizer Künstler Reto Emch handelsübliche Bauschuttmulden als skulpturale Körper in prekärer Schräglage. Die Mulden selbst – werden zum Träger eines sensiblen Gleichgewichts zwischen Kontrolle und Zufall, Monumentalität und Zerbrechlichkeit.

An prominenter Stelle im MuseumsQuartier positioniert, entfaltet eine pneumatische Skulptur von Hans Kupelwieser ihre Wirkung: Ein sogenanntes Gonflable (von franz. aufblasbar), mit einem Durchmesser von drei Metern, ruht auf einem niedrigen Sockel und lehnt sich rückseitig an den Portikus der ehemaligen Winterreithalle.

Anlässlich des Jubiläumsjahres „300 Jahre Johann Bernhard Fischer von Erlach“ werden einige der halbrunden Nischen in der barocken Hauptfassade des MuseumsQuartier künstlerisch bespielt: Die Künstler:innen Sonia Leimer und Tillman Kaiser haben zeitgenössische Interventionen für die Nischen entwickelt, die ein Jahr lang die Außenansicht prägen werden.

Judith Fegerl setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Sichtbarmachung von Energie auseinander. Für das MQ entwarf sie eine Skulptur aus Photovoltaikmodulen, Stahl, Lichtkörpern und elektronischen Komponenten. Tagsüber wandelt „converter“ Sonnenenergie in elektrische Energie um und speist diese ins Stromnetz ein.

Kreatives Versuchsfeld MQ: Die Künstlerin Anita Fuchs, bekannt für ihre prozessorientierte Auseinandersetzung mit Naturraum, beforscht und entwickelt über den Zeitraum von vorerst zwei Jahren eine 250 m² große Grünfläche am Vorplatz des MuseumsQuartier.

Pressebilder

Die bereitgestellten Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich für die aktuelle Berichterstattung über die genannte Ausstellung verwendet werden. Bei Fragen zu den Bildrechten wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung. Jede weitere Nutzung oder Weitergabe erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung des Presseteams.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.