Zum Inhalt

Mlondiwethu Dubazane

Mlondiwethu Dubazane

Bereich: Sound Art

© Loucka Fiagan

Alhasan Yousef

© Jiri Lubojacky

Key Facts

Nationalität

Südafrika

Bereich

Sound Art

Wohnort

Durban

Empfehlende Institution

BMWKMS

Zeitraum

September 2025 - Oktober 2025

Mlondiwethu Dubazane wurde in Durban, Südafrika, geboren und wuchs dort auf. Er studierte Theater und Performance an der Rhodes-Universität in Makhanda, wo er begann, mit der Künstlerin und Dozentin Nomcebisi Moyikwa zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit prägte seine künstlerische Entwicklung und sensibilisierte ihn für die Bedeutung eigener Ausdrucksformen sowie für den Wert des Austauschs in künstlerischen Prozessen.
Mit einem Stipendium der Mellon Foundation setzte er sein Studium an der Universität Kapstadt fort, wo er einen Master in Theater, Performance und interdisziplinärer Kunst absolvierte.
Heute beschreibt sich Mlondiwethu als Soundkünstler, Musiker und Improvisator. Sein Fokus liegt auf experimenteller Klangpraxis, die auf Wahrnehmung, Resonanz und Begegnung ausgerichtet ist. Seine Musik versteht er als Beitrag zu einem gemeinsamen Raum künstlerischer Inspiration.

© Mlondiwethu Dubazane

Website: linktr.ee/mlondiwethu

Instagram: @sound.seeeker

 

 

Projektinfo

Mlondiwethu Dubazane ist Stipendiat des Programms „Fokus International“, das in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturministerium (BMWKMS) 2023 ins Leben gerufen wurde. Junge Kulturarbeiter:innen aus dem Kosovo (2023 – 2025) und Südafrika (2025 – 2027) werden nach Österreich eingeladen um bei ausgewählten Wiener Kunstinstitutionen zweimonatige Praktika zu absolvieren und dadurch Arbeitserfahrungen zu sammeln und die gastgebende Institution gleichfalls durch ihre Mitarbeit zu bereichern.
Während seiner Residency im MQ wird Mlondiwethu Dubazane an einer Plattform arbeiten, die er "sound seeker" nennt. Er interessiert sich dafür, wie Klang neue Möglichkeiten der kollektiven Einstimmung hervorbringen und inspirieren kann, und dafür, wie Klang unser Leben berühren kann. Es handelt sich um ein Projekt, bei dem Klänge in der Lage sind, alternative Lebensweisen in unserem Hier und Jetzt zu inspirieren. Klang und Musik werden in diesem Projekt nicht nur als Medium der Bedeutung oder der Unterhaltung betrachtet, sondern als ein Medium tiefer Gefühle, das durch Schwingungen auf uns einwirkt (Körper, Geist, Emotionen und Verstand). „sound seeker" als Forschung und Plattform versucht, Orte, Räume und Energiewirbel des Zuhörens zu schaffen, in denen die Absicht besteht, die gemeinschaftlich-kollektive Frequenz durch den Klangstrom, der in uns allen pulsiert (und daher etwas ist, das wir teilen), weiter in unser Bewusstsein zu bringen.

Zur Hauptnavigation

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Technisch notwendig

Unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Statistik

Funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen.

Marketing

Zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.