Mikhail Dobrovolskii
Bereich: Angewandte Kunst
Key Facts
Nationalität
RusslandBereich
Angewandte KunstWohnort
WoroneschEmpfehlende Institution
BMWKMSZeitraum
November 2025 - Dezember 2025Mikhail Dobrovolsky ist ein Künstler, der in verschiedenen Medien arbeitet, darunter Malerei, Grafik, Installation, Objekte und Sound. Er wurde als Architekt an der Voronezh State University of Architecture and Civil Engineering ausgebildet.
In seiner künstlerischen Praxis untersucht Dobrovolsky die urbane Umwelt als einen Raum der Konflikte: zwischen Menschen, zwischen Menschen und „Nicht-Menschen“ sowie zwischen Systemen und Objekten. Durch Darstellungen von Absurdität, Gewalt und Alltag dokumentiert er, wie das tägliche Leben Individuen in die politisch-ökonomischen Strukturen einbettet.
Die Methodik des Künstlers verbindet Beobachtung, Skizzen und multimediale Dokumentation, die zu künstlerischen Statements transformiert werden. Seine „Feldskizzen“ dienen dabei als Instrumente der sozialen Analyse. Dobrovolsky möchte das Publikum zu einem Dialog über Ungerechtigkeit und die Rolle des Einzelnen in einer Welt anregen, die von Konkurrenz, Hyperkonsum und Hyperbeschleunigung geprägt ist.
Während seiner Residency im MQ plant Mikhail Dobrovolsky, seine künstlerische Sprache und seine Beobachtungsmethoden weiterzuentwickeln. Er möchte seine Perspektive verlagern – von der Sicht eines lokalen Bewohners hin zu der eines Besuchers, um neue Dimensionen im scheinbar Vertrauten zu entdecken und frische Facetten von Absurdität und Chaos aufzudecken. Dabei will er sich in neue soziokulturelle Beziehungen, historische Kontexte und kulturelle Realitäten einfühlen. Für den Künstler stellt dies eine Gelegenheit dar, seine Praxis zu erweitern und zu bereichern.
Dobrovolsky beabsichtigt, den Kontext zu untersuchen und fotografische, akustische und textliche Dokumentationen zu sammeln, die er anschließend als Grundlage für ein mehrschichtiges para-dokumentarisches Werk nutzen wird. Sein Hauptziel ist es, die gesammelten Materialien zu einer grafischen Serie weiterzuentwickeln, indem er die Elemente miteinander verbindet und ihnen eine objektartige Qualität verleiht. Sound und Text sollen dabei organisch die Arbeit ergänzen.





