Diona Kusari
Bereich: Multidisziplinäre Kunst
Key Facts
Nationalität
KosovoBereich
Multidisziplinäre KunstWohnort
GjakovaEmpfehlende Institution
BMEIAZeitraum
Mai 2025 - Juni 2025Diona Kusari (1997, Gjakova) ist eine multidisziplinäre Künstlerin, Autorin und Forscherin sowie Kultur- und Kunstvermittlerin aus dem Kosovo. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Performance, partizipatorische Veranstaltungen, Video- und Klanginstallationen sowie Kurzfilme. Ihre künstlerische Praxis befasst sich mit der Veranschaulichung des „Unsichtbaren“ in Bezug auf Ideologie und Glaube, volkstümliche Praktiken und öffentliche Äußerungen von Verletzlichkeit, wobei sie die offensichtliche Dichotomie und Abgrenzung zwischen dem Privaten (Individuum) und dem Öffentlichen (Staat, Gesellschaft) in Frage stellt. Diona ist Teil des Kollektivs „Potpuri“, das sich auf experimentelle Forschung, selbstorganisierte und dezentralisierte Wissensproduktion konzentriert. Außerdem ist sie Teil des ersten Kollektivs im Kosovo, das Kultur- und Kunstvermittlungsprogramme konzipiert und durchführt. In den letzten sieben Jahren initiierte und koordinierte sie verschiedene Forschungs-, Bildungs- und Interessenvertretungsprojekte für mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen im Kosovo.
Webseite: wixsite.com/dionakusari
Instagram: @dionakusari
Diona Kusari ist Stipendiatin des Programms „Fokus International“, das in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturministerium (BWKKMS) 2023 ins Leben gerufen wurde. Junge Kulturarbeiter:innen aus dem Kosovo (2023 – 2025) und Südafrika (2025 – 2027) werden nach Österreich eingeladen um bei ausgewählten Wiener Kunstinstitutionen zweimonatige Praktika zu absolvieren und dadurch Arbeitserfahrungen zu sammeln und die gastgebenden Institution gleichfalls durch ihre Mitarbeit zu bereichern.
Während ihrer Residency im MQ wird Diona Kusari ein Praktikum bei Independent Space Index absolvieren. Somit kann sie ihre Forschungen über unabhängige Kulturräume fortsetzen, die sie während des letzten halben Jahres im Kosovo, in Serbien und Slowenien durchgeführt hat. Die Künstlerin interessiert sich für die Struktur, die Arbeitsmethoden, die Auswirkungen und die Nachhaltigkeit von unabhängigen, selbstorganisierten oder kollektiv betriebenen Räumen. Ihr besonderes Interesse gilt den Akteur:innen der Szene mit Schwerpunkt auf interaktiver und Live-Kunst, partizipatorischen Praktiken und Gemeinschaftskunst, experimentellen und selbstverlegenden Praktiken sowie Kunstvermittlungsprogrammen.