Dana Andrei
Bereich: Bildende Kunst
Key Facts
Nationalität
RumänienBereich
Bildende KunstWohnort
BukarestEmpfehlende Institution
tranzit.org/ERSTE StiftungZeitraum
Juli 2025 - August 2025Dana Andrei bewegt sich in verschiedenen Positionen innerhalb des Spektrums der Kulturarbeit und arbeitet meist in Kollektiven und kollaborativen Konfigurationen an der Konzeption von Installationen, Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen. Seit 2013 arbeitet sie auch als Duo mit Sorin Popescu zusammen und erforscht Themen wie die Überwachungsökonomie, die Institutionalisierung von Kunst, Popkultur, ökologisches Denken und den öffentlichen Diskurs.
Die Künstlerin war Mitglied des Redaktionsbeirats von CORNER, einer Kunstpublikation, die sich mit den politischen Dimensionen der Sportszene befasst - ihre Recherchen nahmen in der Ausstellung Realism of the Game Gestalt an - und von IDEA arts + society, einer Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und kritische Theorie.
Dana Andrei lebt in Bukarest und ist Mitglied der Experimental Research Station for Art and Life und der "Ecaterina Arbore" Cooperative for Research and Political Action. Sie befindet sich derzeit im ersten Jahr der DAI Roaming Academy.
Während ihrer Residency im MQ will Dana Andrei die Materialität der Geschichte untersuchen, indem sie die Verbindungen zwischen häuslicher Arbeit, sozialistischen Ökonomien und kapitalistischen Transformationen nachzeichnet. Methodisch stützt sich die Forschung auf Archiv- und Literaturanalysen, Interviews, theoretische und visuelle Spekulationen. Indem die Künstlerin Archive gegen den Strich liest, geht sie dem nach, was verzerrt, ausgelöscht oder zum Schweigen gebracht wurde, und hört genau auf die sozioökonomischen Kontexte und materiellen Bedingungen, die Erfahrung und Wahrnehmung geprägt haben.
Das Projekt lehnt den Anspruch auf objektive Distanz ab und schlägt ein taktiles Verständnis von Geschichte vor - das Erspüren der Rückstände von Arbeit, Ausbeutung und der alltäglichen Gesten, die wirtschaftliche Infrastrukturen aufrechterhalten.
Zu den geplanten Ergebnissen gehören ein Soundwork und eine Publikation, die Theorie, Bildmaterial und historische Analysen miteinander verweben und einen Beitrag zu laufenden Gesprächen über Arbeit und Geschlecht leisten, sowie eine Lecture Performance, die zu erweiterten Perspektiven und kollektiver Reflexion einlädt.